Projektbeschreibung
Netzhautstudie in Einzelzellauflösung zur Wiederherstellung der Sehkraft nach Erkrankung
Die Sehkraft beginnt in der Netzhaut: ihre Photorezeptoren erfassen ein Bild und übermitteln die Informationen anschließend über die Schaltkreise der Netzhaut an das Gehirn. Die meisten zur Erblindung führenden Augenerkrankungen entstehen aufgrund einer Funktionsstörung der Netzhaut. Daher ist es erforderlich, ihre Architektur im gesunden und erkrankten Zustand genau zu erforschen. Das EU-finanzierte Projekt HURET zielt darauf ab, mithilfe von neu entwickelten Technologien die funktionelle Vielfalt der menschlichen Netzhaut zu untersuchen und die unterschiedlichen Zelltypen, aus denen sich ihre neuronalen Schaltkreise zusammensetzen, zu bestimmen. Die Projektforschenden werden die krankheitsverursachenden Mechanismen der zelltypabhängigen Vulnerabilität identifizieren und damit den Weg für neue Interventionsmethoden ebnen, um die Sehkraft von Betroffenen mit Erblindungserkrankungen wiederherzustellen.
Ziel
Vision is of key importance for humans and losing vision has a major effect on day-to-day life. Vision starts in the retina, where an image captured by photoreceptors is processed by retinal circuits built from more than hundred cell types. Information flows from the retina via the thalamus to a number of cortical areas. Despite the large number of cortical neurons involved in vision, most blinding diseases originate in the retina and are cell-type specific. Although the vertebrate retina has a conserved cellular architecture, only a few animal models of visual diseases reproduce the pathology found in humans. Therefore, there is a major need for understanding the healthy and the disease-affected human retina. Recently my laboratory developed a set of new technologies that enable us to study the human retina, to understand its functional architecture and disease mechanism in its cell types, and so to develop therapies. Using these technologies, we first aim to describe the functional diversity as well as the function of ganglion cell types and their circuits in the human retina. Second, we aim to reveal mechanisms of cell-type vulnerability in human and mouse retinas. Third, we aim to provide proof of principle for cell type-targeted near infrared vision restoration in the human retina. Taken together, this study will provide insights into the structure, function, and mechanisms of disease of the cell types in the human visual system and will investigate a new approach to restore vision in patients with blinding diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4056 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.