Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep Learning for Medical Imaging: Learning Clinically Useful Information from Images

Projektbeschreibung

Mit Deep Learning die medizinische Bildgebung optimieren

Dank der medizinischen Bildgebung konnten Diagnose, Behandlung und Nachsorge revolutioniert werden. Außerdem liefert sie mit sehr hoher räumlicher Auflösung grundlegende Informationen über Anatomie und Physiologie. Das bildgebende Verfahren kann jedoch für die Patientinnen und Patienten eine Belastung darstellen, und kommt Bewegung mit ins Spiel, dann wird es schwierig. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts Deep4MI ist daher die Weiterentwicklung und Automatisierung der medizinischen Bildgebung, um im Sinne der klinischen Entscheidungsfindung zu höherer diagnostischer und prognostischer Genauigkeit zu gelangen. Das Forschungsteam wird unter Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens und von Deep Learning die Bilderfassung, -rekonstruktion und -analyse verbessern, um aus medizinischem Bildmaterial mehr klinische Informationen zu gewinnen und die Ergebnisinterpretation zu optimieren.

Ziel

Medical imaging has revolutionized medicine and healthcare like no other recent technology, and is now an integral part of diagnosis, treatment planning, treatment delivery and follow-up. It provides an unparalleled ability to image anatomy and function with high spatial (and temporal) resolution. Its success has led to a dramatic increase in the number of medical imaging examinations. Despite this success, medical imaging is often stressful for patients, requires patient cooperation and is difficult in the presence of motion (e.g. patient motion or breathing motion). Furthermore, even more than 100 years after the discovery of X-rays, the interpretation of medical images relies almost exclusively on human experts. All of the above mean that there is a strong need for increased automation and quantification in order to reduce costs, increase efficiency and patient-friendliness, and provide higher diagnostic and prognostic accuracy for clinical decision making.

At the same time, machine learning and deep learning techniques have made significant advances and have started to make a large impact in many real-world applications. The aim of this proposal is to exploit these advances to address the above challenges and to achieve a paradigm shift in the way information is extracted from medical images for diagnostics, therapy and follow-up. We will do this by developing a transformative and synergistic approach to medical imaging in which acquisition, reconstruction, analysis and interpretation will be tightly coupled, with bidirectional feedback between the different stages, in order to optimize the overall objective of the imaging pipeline: Extracting clinically useful and actionable information. To achieve this step change, the project aims to develop novel deep learning approaches for image acquisition, reconstruction, analysis and interpretation that can be trained in an end-to-end fashion, allowing fast and more efficient imaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 900,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 900,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0