Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting auto-reactive B-cells by vaccination to cure human auto-immune disease

Projektbeschreibung

Spezifische Langzeitdepletion autoreaktiver B-Zellen als therapeutischer Ansatz gegen Autoimmunerkrankungen

Die meisten unheilbaren menschlichen Autoimmunerkrankungen zeigen aufgrund der Bildung von Autoantikörpern einen chronischen Verlauf. Da noch keine spezifischen Marker existieren, war eine Eliminierung autoreaktiver B-Zellen bislang aussichtslos. Das EU-finanzierte Projekt Target to B-cure forscht an einem Impfstoff für die spezifische Langzeitdepletion autoreaktiver B-Zellen. Am Modell der Autoimmunerkrankung Rheumatoide Arthritis (RA) wird nun die RA-spezifische Autoimmunreaktion untersucht. Das Forschungsteam analysiert autoreaktive B-Zellen und das Repertoire des B-Zell-Rezeptors (BZR) in verschiedenen Krankheitsstadien, um herauszufinden, ob nicht in der Keimbahn kodierte Mutationen der B-Zell-Rezeptoren als Antigene zur T-Zell-Erkennung und für Impfungen geeignet sind. Schließlich soll nach der Entwicklung patientenspezifischer Impfstoffe in einer Phase-I-Studie untersucht werden, ob eine Depletion krankheitsverursachender B-Zellen möglich ist.

Ziel

Currently, most human autoimmune diseases are chronic conditions without a prospect of cure. My aim in this proposal is to meet the next major challenge, achieving cure in autoimmune disease.

Many autoimmune diseases are characterized by autoantibodies and are remarkably responsive to B-cell targeted therapies, demonstrating that the autoreactive B-cell is central to disease pathogenesis. Nonetheless, the selective and permanent elimination of the autoreactive B-cell, both memory and plasma cells alike, is not presently feasible due to a lack of specific markers and treatments. My aim is to develop a vaccine that will allow the specific and long-lasting depletion of autoreactive B-cells, thereby inducing cure. Using the unique mutated sequences of autoreactive B-cell receptors (BCR), cytotoxic T-cells that specifically eradicate autoreactive B-cells will be induced. This concept extends the remit of vaccines beyond infectious diseases and cancer, into the sphere of autoimmune disease.

Using the well-defined autoimmune disease rheumatoid arthritis (RA) as prototype, I will study the RA-specific autoimmune response. Our recent findings show that RA is characterized by a restricted, oligoclonally-expanded autoreactive B-cell pool. Using recently developed technologies, my team will identify autoreactive B-cells and the BCR repertoire at several (pre)disease stages. We will then determine the potency of the many non-germline-encoded mutations in BCRs as neoantigens amenable to T-cell recognition and vaccination. Incorporating these neoantigens into multiple long peptides covering the autoreactive B-cell repertoire, we will design patient-tailored vaccines and perform a phase I trial to determine the feasibility of specifically depleting disease-causing B-cells.

This research will create the possibility for patient-tailored vaccines that can permanently eradicate auto-reactive B-cells in B-cell driven auto-immune diseases; diseases that are still incurable to date.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ACADEMISCH ZIEKENHUIS LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
ALBINUSDREEF 2
2333 ZA Leiden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0