Projektbeschreibung
Verbesserung der Enteisungstechnologien für sichereres Fliegen
Die Bildung von Eis an Flugzeugstrukturen ist eine der größten Gefahren für das Fliegen bei kalter Witterung. Das EU-finanzierte Projekt IMPACT, das aus einem Konsortium aus neun Partnern aus Österreich, Italien und dem Vereinigten Königreich mit externer Unterstützung eines Partners außerhalb der EU, aus Kanada, besteht, wird einige der nächsten grundlegenden Herausforderungen bezüglich Enteisungstechnologien angehen. Die Forschenden werden insbesondere schnelle und exakte 3D-Simulationen der Eisbildung auf ungeraden Tragflächenvorderkanten durchführen und passive Enteisungsbeschichtungen sowie Geräte für diese Konfigurationen entwickeln und charakterisieren. Die Genauigkeit der 3D-Eisbildungssimulationen und die Leistung der passiven Enteisungsbeschichtungen und -geräte werden in großen Windkanälen getestet.
Ziel
IMPACT tackles all the challenges of the call JTI-CS2-2019-CfP10-LPA-01-80, “Rear fuselage and empennage shape optimization including anti-icing technologies” by:
• unlocking the capability to perform fast and accurate 3D ice accretion simulation suitable for non-straight leading-edge empennages, accounting for effects of passive anti-ice coatings and devices like leading-edge undulations;
• characterising, integrating, and exploiting the passive anti-ice coatings and devices for non-straight leading-edge empennage configurations, reaching TRL 5 at the end of the project;
• developing and applying innovative aerostructural optimisation methods for advanced rear ends (ARE), including the effects of the passive anti-ice coatings and devices, to minimise drag and include structural and aeroelastic constraints;
• validate the accuracy of the 3D icing accretion simulations and the performance of passive anti-ice coating and devices by means of large scale icing wind tunnel (IWT) experimental tests.
To realize its ambition, IMPACT builds on a consortium of nine European partners from Austria, Italy and the UK, multiplying the value of EU-funding with a tenth partner from Canada, who joins the project without EU funding. The results delivered by IMPACT are expected to contribute significantly to the objectives of the CS2 IADP LPA ARE by reducing (i) its weight by 7-to-8%, (ii) its recurring costs by 5-to-6%, (iii) the LPA fuel consumption by 1.7-to-2.9%, and (iv) by favourably contributing to reducing lead time.
IMPACT will ultimately support Airbus’ progress with the advanced rear end concept, enhancing the competitiveness of the European LPA industry and value chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP10-2019-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.