Projektbeschreibung
Neues Duschpaneel spart Wasser durch Kreislauf
Duschen gehören zu den Hauptverursachern einer hohen Wasserabrechnung, denn ein gängiges Modell verbraucht 30 bis 80 Liter unseres wertvollen Wassers. Ein Drittel des Wasserverbrauchs und ein Viertel des Wärmeverbrauchs stammen in einem durchschnittlichen europäischen Haushalt vom Duschen. Das EU-finanzierte Projekt SmartShower will dieser Verschwendung mit einem innovativen Duschpaneel entgegenwirken, das deutliche Einsparungen bei Wasser (bis zu 90 %), Energie (bis zu 80 %) und CO2-Emissionen (bis zu 80 %) ermöglicht. Das Duschpaneel basiert auf einem Abflussschutz, der zum Patent angemeldet wurde und auch für Nachrüstungen geeignet ist, sowie einem einzigartigen Zirkulations- und selbstreinigendem Filtersystem aus handelsüblichen Bauteilen. Alles zusammen ergibt eine Lösung mit hervorragenden ökologischen und sozioökonomischen Eigenschaften.
Ziel
Showering accounts for 36% of water and 25% of heating consumption in an average European household. In an average
8.5 minutes shower, nearly 80L of warm and relatively clean water goes down the drain wasting also 90% of the energy
used to heat the water. These figures, together with the worldwide water scarcity and energy consumption concerns created
a market, within the personal water usage segment, for showering solutions that optimise resource consumption while
improving the experience of a comfortable shower.
Flow Loop IVS aims to pursue this market opportunity by bringing to market its innovative shower panel (SmartShower)
allowing remarkable water (up to 90%), energy (up to 80%) and CO2 emissions (up to 80%) savings. SmartShower is based
on a patent pending drain cover allowing retrofit installation, a unique circulation and self-cleaning filter system using
standard “off-the-shelf” components, resulting in a solution with outstanding environmental and socio-economic benefits.
SmartShower presents remarkable economic advantages such as lower purchase (up to 50%), installation (70-95%) and
maintenance costs resulting in a reduced Total Cost of Ownership (up to 57% in a 5-year period) with a consequential lower
ROI (i.e. 3.7 years in comparison with 7.5-8.6 years) when compared to competing solutions).
SmartShower project is expected to significantly enhance Flow Loop's profitability, with expected revenue of €46M and
profits of €26M, 5 years after commercialization. Moreover, the successful achievement of SmartShower objectives is
expected to assist Europe in achieving ambitious objectives regarding water and energy savings in the household segment.
According to our Business Plan, 5 years after entering the market, SmartShower will enable an average annual saving of 3.8
billion litres of water, 105 million kWh of energy and 30 thousand tonnes in CO2 emissions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3450 Allerd
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.