Projektbeschreibung
Ein prüfender Blick auf den Zusammenhang zwischen Rechtschreiben und Lesen
Orthographisches Lernen bezeichnet den Übergang von einem System, das sich primär auf die buchstabenweise Erkennung stützt, hin zu einer Methode, bei der es um Worterkennung geht. Um die Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern und Kindern, die sich beim Schriftspracherwerb möglicherweise schwertun, helfen zu können, muss zunächst ein umfassendes Verständnis davon gegeben sein, wie orthographisches Lernen eigentlich funktioniert. Das EU-finanzierte Projekt SO wird untersuchen, ob zwischen dem Rechtschreiberwerb durch orthographisches Lernen (d. h. der Fähigkeit, ein Wort zu buchstabieren) und dem Leseerwerb durch orthographisches Lernen (d. h. der Fähigkeit, ein Wort automatisch zu erkennen) möglicherweise kein Zusammenhang besteht. Um diese Frage zu klären, wird das Projekt mithilfe modernster Neurobildgebungsverfahren eine multidisziplinäre Studie durchführen. Es wird außerdem beurteilen, ob sich die neuronalen Korrelate des orthographischen Lernens je nach der Art des orthographischen Lernens unterscheiden.
Ziel
Literacy acquisition can become a developmental bottleneck for a significant percentage of otherwise-competent children, preventing them from adequate progress in education. One key concept which is both, crucial to attain literacy proficiency, yet a severely understudied topic, is Orthographic Learning (OL). OL refers to the transition that a written word makes from being initially unfamiliar to becoming familiar, so that the word can be spelled accurately and read automatically. However, there are reasons to believe that, contrary to current OL theory, the skill of learning how to spell a word (OL-Spelling) might not be related to the ability to automatise the reading of a word (OL-Reading). This would result in a drastic revision of literacy acquisition theory. Therefore, the main scientific aim of the Study of Orthographic Learning (SOL) is to clarify whether there is a single OL system or two independent OL systems. To meet this goal, SOL will carry out two studies. Study 1 (Cádiz and Gibraltar) will 1) assess to what extent does OL-Reading correlate with OL-Spelling, 2) examine whether the cognitive predictors of OL-Reading and OL-Spelling differ, and 3) explore how the interaction between orthographic depth (English vs. Spanish) and OL clarifies whether there is one or two OL systems. Profiting from cutting-edge neuroimaging technology, Study 2 (BCBL, San Sebastián) will assess if the neural correlates of OL vary depending on the type of OL being assessed. Moreover, one H2020 cross‐cutting priority and two Europe 2020 Flagship Initiatives are i) promoting fairness in education from an early age, ii) contributing to creating an excellent education system and iii) preventing school-failure by improving literacy early on. Adopting an interdisciplinary approach, SOL will address these societal aims by implementing a teacher-training course on how to identify and help children at risk of developing OL-deficits using a novel OL-prediction test battery.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11003 Cadiz
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.