Projektbeschreibung
Wie die Wählerschaft auf politische Skandale reagiert
Durch Skandale und unmoralisches Verhalten von politischen Vertreterinnen und Vertretern sinkt das Vertrauen der Bürgerschaft in Politiker und das politische System insgesamt. Infolgedessen entsteht Unzufriedenheit mit dem demokratischen repräsentativen System. Während nun einige Politiker oder Politikerinnen bei Wahlen für ihr unmoralisches Verhalten abgestraft werden, kommen andere ungeschoren davon. Die Reaktionen der Wählerschaft auf unmoralische Handlungen von Menschen in der Politik zu verstehen ist demnach äußerst wichtig. Doch oft werden die moralische Identität der Wählerschaft und Studien zu moralischen Verfehlungen von Politikern und Politikerinnen im Rahmen des Wahlkampfs nur unzureichend berücksichtigt, weshalb wir bisher kein vollständiges Bild von politischen Skandalen haben. Das EU-finanzierte Projekt TURNEYES liefert nun ein validierbares theoretisches Modell für die Reaktionen der Wählerschaft auf politische Skandale. Dazu nutzt es eine fachübergreifende Methode aus sozialpsychologischen und politikwissenschaftlichen Theorien der offenen Parteilichkeit und affektiven Parteipolarisierung und greift auf dynamische Prozessanalysen sowie psychologische Maßnahmen zurück.
Ziel
Why are some politicians electorally ‘punished’ for immoral behavior while others are not and how can we explain voters’ heterogeneous responses to identical moral transgressions? Despite decades of study, these two questions remain unanswered. Understanding voters' responses to politicians’ immoral behavior is important as scandals reduce citizens’ trust in both politicians and the political system, and lead to dissatisfaction with representative democracy. When politicians can avoid accountability for immoral actions, they may be personally protected from consequences, yet democracy itself suffers. Our knowledge of political scandals is seriously limited by (1) not considering voters’ moral principles and moral identity, (2) using self-reports of emotional responses and (3) not studying politicians’ moral violations in the context of complex election campaigns. This groundbreaking study, 'Turning a Blind Eye to Scandal’ provides a testable theoretical model of voter response to political scandal. It takes an interdisciplinary approach by (a) integrating social-psychological theories such as Moral Identity Theory and Moral Foundation Theory with political science theories of expressive partisanship and affective partisan polarization and (b) employing a unique multimethod design combining survey embedded vignette experiments with innovative laboratory experiments using Dynamic Process Tracing and psychophysiological measures. This study is the first to examine how voters’ responses to politicians’ moral transgressions -including voting behavior- are driven by (1) individual characteristics such as voters’ moral identity, moral principles and partisan identity, and (2) characteristics of the political context such as affective polarization. This fellowship brings together research expertise from the University of Nottingham and the University of Delaware and trains the applicant for cutting-edge research and future academic leadership in political psychology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.