Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proof of Principle of the best-in-class therapeutic mRNA cancer vaccine

Projektbeschreibung

Neuer Impfstoff gegen HPV16-positive Tumoren getestet

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TIGER wird der Nutzen einer neuartigen mRNA-Impfstoffplattform gegen Krebs demonstriert, die für die intravenöse Verabreichung optimiert ist. Die Antigene, die für den Konzeptnachweis verwendet werden, enthalten mRNAs, die die Proteine E6 und E7 des Stamms 16 des humanen Papillomavirus (HPV16) kodieren, sowie TriMix-mRNAs, die als Adjuvans wirken und so die dendritischen Zellen für eine starke T-Zell-Antwort stimulieren. Die Studie wird an Patientinnen und Patienten mit rezidivierenden HPV16-positiven Tumoren mit und ohne PD-1-Checkpoint-Inhibitor durchgeführt. Hauptendpunkte der Studie sind die Sicherheit, die Immunogenität und der klinische Nutzen. Im Anschluss an die Validierung kann die Plattform unter Anwendung anderer Tumorantigene leicht auf eine Vielzahl von Krebsarten übertragen werden.

Ziel

TIGER delivers proof of principle (PoP) in humans for a novel best-in-class therapeutic mRNA cancer vaccine platform optimized for intravenous (IV) administration, with the aim to show clinical benefit.
The antigens used for the PoP consists of mRNAs encoding the proteins E6 and E7 of Human Papilloma Virus strain 16 (HPV16), and TriMix mRNAs that act as adjuvant to stimulate dendritic cells to start strong T cell responses. The mRNAs will be formulated in a novel patented lipid nanoparticle shielding the mRNA, and delivering it to immunoactive antigen presenting cells, vastly enhancing T-cell response.
Safety and potent efficacy of our IV mRNA product have been demonstrated in rodent experiments. Furthermore, preclinical to clinical translation has been shown for our TriMix based vaccines using different delivery strategies. Based on the preclinical and prior clinical data, our platform has the potential to cure cancer patients.
The PoP study will be in patients with recurrent HPV16 positive cancer, which is categorised as a non-communicable disease by the WHO, without and with a PD-1 checkpoint inhibitor. Safety, immunogenicity and clinical benefit will be key endpoints of the study. Biomarker and PROM research will allow future informed therapeutic and care decisions by both patient and care team. Recruitment and stratification plans will be in place. Interactions with regulatory, reimbursement and ethical authorities together with patients and carers will help laying out the route to the patient not only for our product but also for all other mRNA cancer vaccines.
The project encompasses essential elements for preparing therapy validation in later stage clinical studies, while addressing patient needs, values and choices. Upscaling of GMP-production for IV mRNA vaccines will enable further clinical studies. Once validated, our platform will be easily translatable to a wide range of cancers using other tumour antigens, be they TSA, TAA or neoantigens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SC1-2020-Two-Stage-RTD

Finanzierungsplan

RIA -

Koordinator

ETHERNA IMMUNOTHERAPIES
Netto-EU-Beitrag
€ 5 094 401,25
Adresse
GALILEILAAN 19
2845 Niel
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 17 515 447,00

Beteiligte (7)