Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart fluidic circuits for autonomous soft robots

Projektbeschreibung

Weiche Robotertechnik auf dem Vormarsch

In den letzten Jahren sind zunehmend weiche Roboter in Erscheinung getreten. Ihr Hauptunterschied zu den herkömmlichen starren Robotern besteht darin, dass sie sicherer, flexibler und robuster einzusetzen und dadurch einfacher in die Interaktion mit dem Menschen zu integrieren sind. Leider treten auch bei weichen Robotern Schwierigkeiten auf. So sind beispielsweise die existierende Robotertechnologien zu sperrig zum Einbetten oder sie weisen eine sehr mangelhafte Energieeffizienz auf. Das EU-finanzierte Projekt FlowBot wird daran arbeiten, diese Probleme zu lösen, indem es weiche Fluidikkreisläufe entwickelt, mit denen die weichen Roboter und ihr Verhalten auf effektive Weise angetrieben und gesteuert werden können. Im Rahmen des Projekts wird dieses Ziel durch die Umsetzung neuartiger Versuchsnormen sowie neuer Berechnungsansätze und Konstruktionsprinzipien erreicht werden.

Ziel

Soft robots have the potential to be more robust, adaptable, and safer for human interaction than traditional rigid robots. State-of-the-art developments push these soft robotic systems towards applications such as rehabilitation and diagnostic devices, exoskeletons for gait assistance, and grippers that can handle delicate objects. However, despite these exciting developments, there are two major challenges: (1) existing electronic control, intelligence and power of soft robots is too bulky to be embedded, and (2) the power efficiency of soft robots is extremely low. As a result, most existing soft robots still rely on tethers to deliver the required power and control.

To increase the application perspective of soft robots, I aim to cut the tethers, with the ultimate goal to realise fully autonomous and smart soft robots that can interact with humans and complex environments. To do so, I propose to replace electronics with embedded fluidic circuits in a three step approach. First, I aim to achieve intelligent behaviour in soft robots by embedding smart fluidic circuits, that have integrated fluidic sensors to allow for feedback with the environment. Then, I will close the fluidic circuit to be able to reuse elastic energy that is currently lost after each actuation cycle, to dramatically increase the efficiency of soft robots. Finally, I will embed a reliable pressure source based on chemical fuel regulated by soft fluidic circuits.

Taken together, I propose to develop new concepts to effectively power and control the behaviour of soft robots, and to achieve this I will develop new experimental standards, computational approaches, and generalise design principles. As a results, this research will pave the way for the first fully autonomous soft robots that are capable of operating for longer periods of time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 636,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 636,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0