Projektbeschreibung
Eine Studie zum Leben und kreativen Schaffen in Afrika
Im Verlauf der afrikanischen Industrialisierung in den letzten 30 Jahren haben auch in der Hochschulbildung auf dem Kontinent gewaltige Fortschritte stattgefunden. Das wissenschaftliche Leben und die in dessen Kontext entstandene vielfältige Kulturproduktion wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die Außenwahrnehmung von Bildung aus. Das EU-finanzierte Projekt AFRIUNI untersucht an den Beispielen von Universitäten in Benin, der Elfenbeinküste, Kamerun und im Senegal die kulturellen Repräsentationen und bisherige Erfahrungen aus dem Universitätsleben auf dem afrikanischen Kontinent. Schwerpunkt des Projekts ist es, die verschiedenen Formen von struktureller und epistemischer Gewalt, körperlichem Unwohlsein sowie der individuellen und kollektiven Selbstverwirklichung, die in diesen umkämpften Institutionen vorherrschen, aus materieller, affektiver und ästhetischer Perspektive zu betrachten.
Ziel
AFRIUNI explores cultural representations and lived experiences of university life on the African continent. Building on insights from critical pedagogy and decolonial thought, the project considers in material, affective, and aesthetic terms the forms of structural and epistemic violence, physical discomfort, and individual and collective self-realization that obtain within these contested institutions. The project asks: 1. How are African universities represented in creative work and how do these representations inform the perception of education? 2. What do student experiences of campus life tell us about the human experience of uncertainty in the global South? 3. What are the languages of creative expression in these universities and how does translation manifest? What does multilingualism contribute to the experiences of hope, resilience, uncertainty and despair experienced there? 4. How do debates around epistemic justice and engaged pedagogy manifest in historically francophone sites? 5. How can fine-grained understanding of cultural production and reception on campus inform local and global thinking about education? The work responds to these questions by exploring case studies in Senegal, Cte dIvoire, Benin and Cameroon. The projects first strand will document and analyse cultural representations (including literature, hip hop, film, theatre) of the universities; the second strand will map the histories of literary curricula/pedagogies; the third strand will focus on students lived experiences. Throughout, the project will test and develop cutting-edge decolonial (participatory, co-productive, digital) methodologies for Humanities research. AFRIUNI is acutely attuned both to the legacies of imperial linguistic and cultural structures and the significance of place-based learning. It will drive forward connections between these case studies and local, continental, and global scales of debate concerning decoloniality, creativity, and education.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.