Projektbeschreibung
Die Rolle der Gerichte bei der Schließung von Lücken im Umweltmanagement
Die Umweltschädigung der heutigen Zeit ist zunehmend mit der Subsistenz der Menschheit verbunden. Viele Interessengruppen weisen auf Lücken im Umweltmanagement hin und erwirken vor Gericht zunehmend, dass Regierungen und führende Firmen globaler Wertschöpfungsketten die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Umweltrisiken oder -schäden zu verhindern bzw. abzuschwächen. Welche Rolle die Opfer von Umweltschäden bei solchen Verfahren spielen, ist allerdings unklar. Das EU-finanzierte Projekt CURIAE VIRIDES wird daher den progressiven Wandel von Menschenrechtsklagen hin zu ökozentrischeren Prozessen und die Rolle von Gerichten (und gerichtlichem Aktivismus) unter die Lupe nehmen. Es wird untersuchen, inwieweit Sozialklagen grüner werden, welche Auswirkungen damit für die Opfer von Umweltschäden verbunden sind und wie ökozentrische Urteile qualitativ einzustufen sind.
Ziel
This project conceptualises the worldwide progressive transformation of human rights litigation into more ecocentric litigation and the emerging but important role of (activist) courts in addressing ecological governance gaps. In addition, it will inquire how this greening of social litigation challenges the legal concept of attribution of liability in transnational lawsuits and influences access to effective remedy for victims of transnational ecological harms. The main hypothesis is that ecocentric lawsuits mostly seek to nudge the choice architects of ecological governance, i.e. policymakers and global value chain (GVCs) coordinating firms, to implement effective actions for the sustainability of ecosystems while not necessarily seeking concrete remedies for victims. Although the effectiveness of this activism could be questioned by considering that only a minority of transnational ecological conflicts become lawsuits, ecocentric case law has nevertheless the ability to nudge ecologically responsible behaviour of policymakers and firms. The project will inquire how this instrumentalist use of the judiciary may hide the necessary debate on the quality of ecocentric case law as courts lack technical knowledge on ecological and economic issues and on the type of remedies actual or potential victims (e.g. future generations) can obtain from ecocentric judgments. The combination of systematic (quantitative and qualitative) empirical analysis of global data should lead to a high gain project that sheds light on the transformation of social claims, on the synergies among social and judicial activism and soft law production and implementation, on the institutional quality of courts to understand global ecological and economic conflicts, on the patterns of innovative ecocentric case law, on whether triggering courts contributes to filling ecological governance gaps, and on whether this has (or not) a waterfall effect on access to remedy for victims of ecological harm.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Verfassungsrecht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.