Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FOUNDATIONS FOR CONTINUOUS ENGINEERING OF TRUSTWORTHY AUTONOMY

Projektbeschreibung

Continuous Engineering für eine neue Generation komplexer, intelligenter Robotertechnik

Neue Anwendungen werden heutzutage immer mehr auf Grundlage komplexer autonomer Systeme entwickelt, die von künstlicher Intelligenz angetrieben werden. Da intelligente Roboter immer häufiger die Rolle des Menschen bei komplizierten oder gefährlichen Aufgaben auf der Straße, in der Industrie oder in Krankenhäusern übernehmen, bereiten ihre Sicherheit, Autonomie und Zuverlässigkeit Sorgen. Das liegt an der zunehmenden Komplexität der Einsätze, besonders jener mit lernfähigen Systemen, die sich nicht leicht durch Continuous Engineering (DevOps) nachverfolgen lassen. Das EU-finanzierte Projekt FOCETA wird das Fundament des Continuous Engineering für vertrauenswürdige, lernfähige, autonome Systeme weiterentwickeln durch die Integration datengestützter und modellbasierter Ingenieurtechnik. Ein neues System, das auf quelloffenen Instrumenten mit Standards für den offenen Datenaustausch beruht, wird anhand der anspruchsvollsten Anwendungen wie beim automatisierten Fahren in Städten und in intelligenten medizinischen Geräten demonstriert werden, um die Umsetzbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit nachzuweisen.

Ziel

Ubiquitous AI will soon allow complex systems to drive on our roads, fly over our heads, move alongside us during our daily lives & work in our factories. In spite of this disruptive landscape, deployment and broader adoption of learned-enabled autonomous systems in safety-critical scenarios remains challenging. Continuous engineering (DevOps) can mediate problems when encountering new scenarios throughout the product life cycle. However, the technical foundations and assumptions on which traditional safety engineering principles rely do not extend to learning-enabled autonomous systems engineered under continuous development.
FOCETA gathers prominent academic groups & leading industrial partners to develop foundations for continuous engineering of trustworthy learning-enabled autonomous systems. The targeted scientific breakthrough lies within the convergence of “data-driven” and “model-based” engineering, where this convergence is further complicated by the need to apply verification and validation incrementally & avoid complete re-verification & re-validation efforts.
FOCETA’s paradigm is built on three scientific pillars: (1) integration of learning-enabled components & model-based components via a contract-based methodology which allows incremental modification of systems including threat models for cyber-security, (2) adaptation of verification techniques applied during model-driven design to learning components in order to enable unbiased decision making, & finally, (3) incremental synthesis techniques unifying both the enforcement of safety & security-critical properties as well as the optimization of performance.
FOCETA approach, implemented in open source tools & with open data exchange standards, will be applied to the most demanding & challenging applications such as urban driving automation & intelligent medical devices, to demonstrate its viability, scalability & robustness, while addressing European industry cutting-edge technology needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 428 997,50
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 550 842,50

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0