Projektbeschreibung
Prozessüberwachung in Echtzeit für ein wichtiges Verfahren zur Charakterisierung von Proteinen
Proteine gehören zu den wichtigsten natürlichen Polymeren und sind in lebenden Organismen allgegenwärtig. Ihre kritischen Aufgaben sind eng mit ihrer 3D-Struktur verbunden. Die Charakterisierung dieser 3D-Strukturen ist daher für zahlreiche Anwendungen in der Biomedizin und auch für die Umweltanalytik, Abwasserbehandlung sowie zunehmend für natürliche Lösungen in Bereichen von der Energie bis hin zur organischen Elektronik unerlässlich. Röntgen-Proteinkristallographie ist ein wichtiges Verfahren, das zur Bestimmung der 3D-Position jedes Atoms in einem Protein anhand einer hohen Konzentration eines gereinigten Proteins in kristalliner Form verwendet wird. Der erste und wohl schwierigste Schritt dieses Verfahrens ist die Gewinnung eines Kristalls des fraglichen Proteins. Normalerweise müssen dafür viele Kristallisationsbedingungen ausprobiert werden. Das EU-finanzierte Projekt Fail Fast entwickelt eine Methode zur Charakterisierung der Nanokristallbildung, bevor der Kristall gewachsen ist, um dem Versuch und Irrtum dieses Prozesses ein Ende zu setzen, was zu wesentlichen Zeit- und Geldeinsparungen sowie besseren Ergebnissen führen wird.
Ziel
High-resolution protein structures obtained by X-ray diffraction require the production of well-ordered proteins crystals of high quality. However, to produce well-ordered protein crystals, several bottlenecks must be addressed to screen and optimize the thousands of conditions that can lead to crystallization. In this project, we will accelerate the process of protein crystallization by detecting early, i.e. assessing nano-crystal formation and providing immediate feedback, instead of waiting for crystals to grow, thereby saving time and money. We will use nonlinear light scattering that is highly sensitive to crystal formation. In combination with machine learning analysis, we will develop optimization routines to predict the conditions that likely lead to crystallization in a very short time scale, hours, instead of weeks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.