Projektbeschreibung
Videospiele für Menschen mit Zerebralparese
Die Zerebralparese beeinträchtigt die motorische Funktion. Sie ist eine neurologische Störung, die durch eine Schädigung des Gehirns vor, während oder direkt nach der Geburt verursacht wird. Zwar gibt es keine Heilung für die Zerebralparese, doch Behandlung, angemessene Pflege und chirurgische Eingriffe können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, indem sie die Unabhängigkeit der Erkrankten soweit wie möglich sichern. Das EU-finanzierte Projekt AbleGames entwickelt eine innovative Spieleplattform zur sozialen Zusammenarbeit, um Menschen mit Zerebralparese dabei zu unterstützen, sich durch Physiotherapie und die Integration in eine Gemeinschaft aus anderen Betroffenen zu verbessern. Im Gegensatz zu den meisten heute verfügbaren Plattformen wird AbleGames künstliche Intelligenz einsetzen, um sich ständig an die Fähigkeiten der einzelnen Nutzenden anzupassen und so den Fortschritt der Rehabilitation und die soziale Zusammenarbeit zu fördern. Konkret werden die Spielenden über Gleichgewichtssensoren und intelligente, kostengünstige Sichtsysteme, die auf Modellen des maschinellen Lernens aufbauen, mit Szenarien nicht-immersiver virtueller Realität interagieren.
Ziel
Cerebral Palsy (CP) is a frequent neurological disorder (2 per 1k births). The EU has 0.7m of 17m persons with CP globally. Therapy can cost €45k/year - a huge burden on families. Playing digital games, as Europe 2020 identifies, can promote health & well-being for people with such disabilities. AbleGames will be a disruptively innovative social-collaboration serious gaming platform to personalise & improve the physical therapy, peer community inclusion, quality of life & enjoyment of people with CP. There are many game platforms (e.g. Steam, Origin, Epic), but none for, or usable by, people with CP. Our platform will constantly adapt multiplayer top-quality games to each individual’s abilities to foster rehabilitation progress & social collaboration using AI technologies. The players will interact with non-immersive virtual reality scenarios using balance sensors & smart low-cost vision systems based on machine learning models. A TRL9 commercial service will be on the market within 3 years, using the innovative concepts proven in the successful GABLE H2020 serious gaming project (GA732363). Currently at TRL6, the system’s productisation will be fast-tracked to operate/demonstrate it at diverse reference clinics. HuginTech (a major provider of games on multiple platforms) will drive its commercialisation & service productisation. Based on market requirements & ongoing feedback from 7 pilot sites, the project will disseminate AbleGames to potential purchasers & users through various media & events, & validate/refine our Business Plan to deploy by domestic & institutional subscription market channels strategy. The first targeted segment is youths with CP, where the Partners have competitive advantage - based on success in that niche to address further remedial & learning gaming markets. Impact: within 5 years, 99k users, €42m accumulated income, 900% average ROI, reduce EU medical/social care costs by €150m/year & generate 60 direct & 300 indirect jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0255 Oslo
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.