Projektbeschreibung
Innovative Plattform stützt sich auf Nanophotonik, um gleichzeitig auf unterschiedliche Lebensmittelallergene zu testen
Millionen von Menschen in Europa leiden unter Nahrungsmittelallergien. Die Betroffenen sind auf eine korrekte Produktkennzeichnung angewiesen, denn nur so können sie Lebensmittel meiden, die Allergene enthalten und damit allergische Reaktionen hervorrufen können. Da es der Industrie derzeit an vereinheitlichten Konzepten zur Überwachung von Allergenen in Nahrungsmitteln und kostengünstigen Instrumenten für die Allergenprüfung fehlt, wenden die Lebensmittelhersteller übertrieben vorsichtige Kennzeichnungsstrategien an. Folglich sind in 90 % der Produkte, die mit dem Hinweis „Kann Allergene enthalten“ versehen sind, keinerlei Allergiestoffe zu finden. Das EU-finanzierte Projekt SaPher möchte hier Abhilfe schaffen, indem es ein neuartiges Verfahren zur Allergenbeurteilung entwickelt. Dieses soll sich auf eine nanophotonische, biosensorische Plattform für den Allergentest stützen, die vollautomatisch betrieben werden kann. Die Plattform wird Lebensmittelmatrizen gleichzeitig auf bis zu sechs verschiedene Allergene untersuchen. Damit erreicht sie Durchlaufzeiten und Kosten, die um 70 % geringer sind als bei aktuellen Standardverfahren. Das Projekt wird sich für die korrekte Kennzeichnung des Allergengehalts von Nahrungsmittelprodukten einsetzen.
Ziel
Food allergies affect over 17M people in Europe and increasing at a 2 digit prevalence rate. With no cure, the only successful method to prevent allergic reactions is to strictly avoid all foods containing the allergen. Hence, to identify these, the consumers rely on an accurate product labelling.The labelling of allergen contents for the industry is however not trivial, it does not only depend on the composition of the product, but also on the possible cross-contamination with allergens from other products.
The current lack of standardized food allergen control plans and cost-effective allergen testing tools, drives food manufacturers to adopt over cautious labelling strategies. As a result, 90% of products with ¨may contain¨ allergen labels do not contain any. This reduces the choice of safe food for the allergic population (39.1M people), leading to a risk taking behaviour.
SaPher project will disrupt the food allergen assessment market thanks to the development of an allergen assessment procedure supported by the industrialization and commercial deployment of our full automatic SaPher nano-photonics biosensing allergen test platform. SaPher will simultaneously assess up to 6 different allergens in food matrices, reducing turnaround times and cost by over 70% in comparison with current golden standards.
To reach market, we will elaborate a standardized risk assessment method (DTU), develop the antibodies of interest not comercially available in the market for the target industries (INGE), industrialize and optimise our technology for mass production (LUME and UPV) and demonstrate both technology and procedure with the meat, dairy and bakery industries (NESTLE) as well as independent laboratories under operational conditions.
As a result, we expect SaPher to be adopted by large and medium food producing companies and external laboratories, ensuring products are correctly labelled on allergen contents by performing over 1,1 Million allergen tests in 3 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Allergologie Nahrungsmittelallergie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.