Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Talent Attractiveness, A Competitive Edge For European SMEs

Projektbeschreibung

Talente für europäische KMU: mit bewährten Verfahren anziehen, halten und entwickeln

Talente zu finden und zu gewinnen, gehört zu den Prioritäten, aber auch Herausforderungen der KMU in Europa. Mit kollegialem Lernen lassen sich bestehende Dynamiken optimal verbessern und auch ganz neue anregen, um KMU-Gemeinschaften zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt TALENT wird bewährte Verfahren herausarbeiten, mit deren Hilfe lokale KMU Talente anziehen, halten und entwickeln können. Außerdem soll ein operatives Konzept gestaltet werden, mit dem sich dieses Ziel messbar und replizierbar erreichen lässt. Fundament des Projekts bilden drei europäische Einrichtungen für Entwicklung und Innovation aus Lyon, Berlin und Rotterdam. Der Prozess des kollegialen Lernens wird in TALENT in drei Phasen eingeteilt: bestehende Verfahren, Bedarfe und Herausforderungen in den drei Bereichen identifizieren; Methodiken verbessern und schaffen, um KMU zu unterstützen; das Designoptionenkonzept vervollständigen und zur Nachahmung in allen EU-Regionen zur Verfügung stellen.

Ziel

TALENT project is aiming at sharing experience and knowledge, but also challenges and issues to design best practices about Talent Attractiveness for the benefits of local SMEs, in a measurable and replicable manner. Because talent is one of the key resources for the SMEs, and for private companies in general, TALENT consortium of three European economic development and innovation agencies working respectively in Lyon (France), Berlin (Germany) and Rotterdam (The Netherlands) decides to assess what innovative measures shall be undertaken to support SMEs in their talent attractiveness effort.

Gaining, keeping, and retaining talent is currently one of the highest priorities of business and more generally economies and their stakeholders. Hence, and because each territory is unique in its drivers and assets, peer-learning is the most valuable way to improve existing and create new dynamics for methodologies geared towards European SME communities. To reach the goals, the consortium will work in a dual collaborative mode: working as a group, and involving each relevant local stakeholders to contribute to the initiative, first of which the SMEs and their community leaders.

The peer-learning process will be divided in three steps: (a) get an actual picture of the existing practices, needs and challenges in the three cities, Lyon, Berlin and Rotterdam, (b) improve and design methodologies to support SMEs’ challenges to attract talent, (c) finalize the Design Option Paper with generic approach for replication among other European regions. During the workshops organized in each step, definition, identification, targeting and attracting Talent will be on the agenda priority.

The consortium is looking to identify best practices, applicable for any territory interested to investigate of the talent attraction dynamics, from the learning experience of each of the three territories.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIATION POUR LE DEVELOPPEMENT ECONOMIQUE DE LA REGION LYONNAISE ADERLY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
20 RUE DE LA BOURSE
69289 Lyon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 50 000,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0