Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
RELEVANCE OF DIETARY FATTY ACIDS AND VITAMIN B3 FOR MANAGING VISFATIN-MEDIATED DYSLIPIDEMIA AND INFLAMMATION IN OBESITY

Article Category

Article available in the following languages:

Ernährung bei Visfatin-bedingten Erkrankungen

Vitamin B3 ist für seine fettmodulierende Wirkung bekannt und kann zum Senken des Cholesterinspiegels beitragen, wodurch das Risiko auf Arteriosklerose reduziert wird. Auch Olivenöl und Fischöl können sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Visfatin wird mit ernährungsbedingten Herzkreislauferkrankungen wie Arteriosklerose sowie Entzündungen, Dyslipidämie, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht. Visfatin ist ein im Fettgewebe vorhandenes Zytokin, das auch als Nikotinamid-Phosphoribosyltransferase (NAMPT) bezeichnet wird. Das Projekt VISFATIN wurde ins Leben gerufen, um die Auswirkungen der NAMPT-Expression bei Entzündungen, Dyslipidämie, Arteriosklerose, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes zu untersuchen. Die Wissenschaftler beurteilten außerdem die gesundheitsfördernden Wirkungen des Verzehrs von Olivenöl, Speisefettsäuren und Vitamin B3. Die Studien ergaben, dass Patienten mit Arteriosklerose einen erhöhten NAMPT-Spiegel aufweisen, wobei in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung höhere NAMPT-Werte nachweisbar sind. Versuche wurden an Mäusechimären durchgeführt, denen der Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor (LDL-Rezeptor) fehlte, und die überexpressierte intrazelluläre NAMPT-Werte (iNAMPT-Werte) im Knochenmark aufwiesen. Interessanterweise schützte die iNAMPT-Überexpression im Knochenmark vor fettinduzierter Arteriosklerose. Dies wurde durch die verstärkte Zurückhaltung entzündungsfördernder Monozyten in Bindegewebezellen (Stroma) in der Gegenwart des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Gammarezeptors (PRARG) erreicht. PRARG ist an der Speicherung von Fettsäuren und am Glukosestoffwechsel beteiligt. Dies legt nahe, dass ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen iNAMPT und PRARG zur Behandlung von Arteriosklerose und verwandter Entzündungs- und Stoffwechselerkrankungen beitragen könnte. Durch In-vivo-Studien an Menschen konnten die Auswirkungen einer fettreichen Ernährung auf NAMPT-Expression, Entzündungen, Arteriosklerose und Stoffwechsel beurteilt werden. Die Auswirkungen des Verzehrs von Olivenöl, Fischöl oder Butter zusammen mit Vitamin-B3-Präparaten wurden durch Testen der Betazellen-Funktion, Insulinempfindlichkeit und anderer Faktoren analysiert. So konnte das Zusammenspiel von NAMPT-Expression und Speisefettsäuren sowie deren Auswirkungen auf den Stoffwechsel besser nachvollzogen werden. Gleichzeitig wurden anhand von In-vivo-Studien an Mäusen die Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen (mit und ohne Vitamin B3) untersucht. In Bezug auf eine ausgewogene Ernährung und Nutrazeutika (medizinisch wirksame Lebensmittel) zum Verhindern von Adipositas, Diabetes, Dyslipidämie und Arteriosklerose könnten sich die Projektergebnisse als Durchbruch erweisen. Die Projektaktivitäten werden evidenzbasierte Ernährungsanpassungen ermöglichen, um die menschliche Gesundheit zu verbessern und Fettleibigkeit sowie Herzkreislauferkrankungen zu verhindern. Abschließende Belege für den Nutzen von Olivenöl würden dessen Konsum und auch die Wirtschaft der EU fördern, da diese einer der größten Olivenölproduzenten ist.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0