Eine Karriere nach Maß: Auswirkungen auf Karrieren von Frauen und Männern
Arbeitskräfte von heute sind Frauen und Männer, Doppelverdiener und Alleinerziehende, von denen viele Karriere und Kinderbetreuung irgendwie unter einen Hut bekommen müssen. Die traditionelle Vollzeitanstellung entspricht schon lange nicht mehr den Bedürfnissen dieser Belegschaft. Das EU-finanzierte Projekt GENDERMASSCAREER prüfte nun die Wege, auf denen flexiblere Karrieremodelle die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Wohlbefinden und Produktivität fördern können. Stellt man eine Alternative zur traditionellen Karriereleiter bereit, können hoch qualifizierte Fachkräfte eher gebunden werden. Im Rahmen eines Ansatzes für eine maßgeschneiderte Karriere in einer bedeutenden professionellen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in den Niederlanden wurde über einen Zeitraum von drei Jahren in jährlichen Abständen eine Umfrage durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten ihre Arbeit in den Punkten Tempo, Standort, Arbeitsbelastung und Verantwortung mitgestalten. Im Wesentlichen wurde die Leiter durch ein komplizierteres Klettergerüst ersetzt. Es wurden verschiedene subjektive und objektive Folgen der Anpassung von beruflichen Laufbahnen im Rahmen der traditionellen Organisationskultur und Struktur offenbart. In Hinsicht auf die Flexibilität gibt es auch eine Stigmatisierung von Vätern, die sich dafür entscheiden, in ihren Arbeitszeiten einen Gang zurückzuschalten. Der Notwendigkeit, eine stärker unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen, um hoch talentierte Fachleute zu binden, kann durch betreuende Unterstützung und Weiterbildung in Karriereanpassung genüge getan werden. Diese Erkenntnisse sind für Unternehmen sowie politische Entscheidungsträger von Bedeutung, um einen flexibleren Ansatz in Sachen der beruflichen Entwicklung zu implementieren.