Forschungskooperation für intelligente Drahtlosnetzwerke in medizinischen IKT-Lösungen
Drahtlose Netzwerke und IKT haben den Bereich der Technologie bereits verändert und sollen nun auch in die Kognitionswissenschaft integriert werden. Das EU-finanzierte Projekt CONHEALTH(öffnet in neuem Fenster) (Cognitive-networks-enabled transnational proactive healthcare (CoNHealth)) ist ein Konsortium aus Forschern, Studenten, Wissenschaftlern und Industriepartnern zur Förderung des Wissensaustauschs in verschiedenen Aspekten dieses Forschungsfeldes. Simulations- und Laborexperimente sollten Design und Planung künftiger Studien vereinfachen. Forschungsschwerpunkte waren kognitive Funk- und Radareinrichtungen, Datenschutz und Sicherheit im Gesundheitswesen, medizinische Sensoren und Instrumente, Krankheitsmanagement und Diagnose, biomedizinische Signalverarbeitung sowie medizinische IKT. Um die Forschung an intelligenten drahtlosen Netzwerken für medizinische IKT-Anwendungen voranzutreiben, wurden Forschungspartnerschaften und langfristige Zusammenarbeit durch Personalaustausch und Netzwerkaktivitäten gefördert. Der Gesamtdauer der internationalen Mitarbeiterabstellungen betrug etwa 87 Monate, und insgesamt wurden Weiterbildungen für 30 wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden organisiert. In China und Italien fanden zwei internationale Workshops statt, und in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen wurden mehr als 80 Beiträge vorgestellt. Zudem wurden im Rahmen des Projekts mehr als 10 Patente beantragt und über 10 Mio. EUR an Förderzuschüssen für größere Initiativen eingeworben. Mit mehreren Universitäten in China und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den Vereinigten Staaten wurde ein tragfähiges Netzwerk eingerichtet. Mit der Entwicklung einer integrierten kognitiven Netzwerkplattform ebnet CONHEALTH den Weg für die zuverlässige, umfassende und effiziente Erfassung von Daten verschiedenster medizinischer Sensoren und Geräte sowie die reibungslose Datenübertragung an ambulantes Personal. Fortschritte in diesem Bereich werden nicht nur künftige klinische Studien zu kognitiven Netzwerken vereinfachen, sondern vor allem auch die Integration von Technologien und Kognitionswissenschaft vorantreiben.
Schlüsselbegriffe
Intelligente drahtlose Netzwerke, medizinische IKT, Kognitionsforschung, CONHEALTH, proaktive Gesundheitsversorgung