Sprache in Québec: Politikfolgen prüfen
Die Sprachenpolitik in Québec hat mit Leidenschaft grundlegende Sprachenrechte und damit das Ziel einer besseren Integration in die französische Gesellschaft unterstützt, was oftmals zu Kontroversen unter der englischsprachigen Bevölkerung geführt hat. Das EU-finanzierte Projekt LPAQ(öffnet in neuem Fenster) (Language policies and attitudes in Quebec) betrachtete verschiedene Ausprägungen von Top-down-Sprachenpolitik und Sprachplanung in vorhandenen Rechtsvorschriften und wie diese umgesetzt werden. Man analysierte überdies die Meinungen der Sprechenden in Hinsicht auf den Sprachgebrauch und Sprachvarianten. Um seine Ziele zu erreichen, führte das Projekt aufgrund der in der Stadt Montreal lebenden starken anglophonen Gemeinde dort Feldforschung durch. Man zog mehr als 1 100 Fotografien von öffentlichen Demonstrationen im Zusammenhang mit Sprache aus einer großen repräsentativen Stichprobe von Stadtvierteln, hauptsächlich in Montreal, zur Untersuchung heran. Im Rahmen einer Umfrage trug man Beweise über Sprachendemografie und Standpunkte zu Politik und Sprachenkombinationen zusammen. Außerdem beobachtete man Englisch- und Französisch-Sprachauswahl und Umschaltungen bei Kunden und Mitarbeitern in sechs Coffee-Shops in der ganzen Stadt. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Anglophone mit dem Status quo zufriedener als die älteren sind. In ähnlicher Weise sind junge Frankophone eher bereit, Englisch zu akzeptieren. Beide Sprachen werden weitaus stärker im Kerngeschäftsviertel und in den östlichen und westlichen Stadtteilen verwendet. Das Projekt beinhaltete außerdem den Aufbau einer Datenbank der gegenwärtigen Sprachenregelung in Québec und veröffentlichte diese online. Es ergab Aufschluss darüber, welche Ansichten die französisch- und englischsprachigen Leute von Québec über die beiden sehr unterschiedlichen Sprachen und die dazugehörige Politik vertreten. Die politischen Entscheidungsträger in der EU können von einem kohärenten Forschungsansatz über die Sprachenlandschaft von Kanadas deutlich unterteilter Gesellschaft profitieren.