Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Ion Transport Proteins in Control of Cancer Cell Behaviour

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Strategien bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Europäische Forscher prüfen die neue Hypothese, dass sich Proteine, die den Ionentransport durch Zellen sichern, als therapeutische Zielstrukturen bei Tumorerkrankungen eignen.

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) gehört zu den tödlichsten Krebsarten und hat eine 5-Jahres-Überlebensrate von unter 5%. Die Pathophysiologie äußert sich in übermäßiger Bildung von Bindegewebe, was zu Hypoxie, Apoptoseresistenz und Metastasierung führt. Das EU-finanzierte Projekt "Ion transport proteins in control of cancer cell behaviour" (IONTRAC) baut auf der neueren These auf, dass Ionenkanäle und -transporter in vielerlei Hinsicht für das Krankheitsbild relevant sind und soll nun das therapeutische und/oder diagnostische Potenzial für die Onkologie bewerten. Die wichtigsten Aktivitäten von IONTRAC waren die Rekrutierung und multidisziplinäre Ausbildung von Stipendiaten in klinischer und experimenteller Onkologie. Um die Expression und Funktion von Ionentransportern bei PDAC genauer zu erforschen, wurden mehrere Zell- und Tiermodelle für PDAC optimiert. Eine Hochdurchsatzanalyse der Expression von Ionentransportern in Zelllinien und an Patientenproben ist inzwischen abgeschlossen und deutet darauf hin, dass die Expression dieser Moleküle durch Umgebungsbedingungen wie Hypoxie beeinflusst wird. Hinsichtlich der PDAC-Progression legen erste Ergebnisse nahe, dass Ionenkanäle Voraussetzung für die Migration und Invasion von Krebszellen sind. Obwohl der genaue zelluläre Mechanismus noch nicht hinreichend erforscht ist, zeigen die Ergebnisse die wichtige Rolle von Ionentransportern bei der PDAC-Pathophysiologie auf. Derzeit wird an der therapeutischen Relevanz von Ionentransportern geforscht. Die Forscher entwickeln Bildgebungsmethoden für gesamte Tiermodelle, um den Zusammenhang zwischen veränderter Expression von Ionentransportern und Krankheitsverlauf herzustellen und neue diagnostische Methoden zu entwickeln. Weiterhin wird untersucht, wie über spezifische Kanäle die Apoptose von Krebszellen induziert werden kann, und am Design Transporter-basierter Therapiestrategien geforscht. Da PDAC bislang als unheilbar gilt, kann die Identifizierung neuer Biomarker und therapeutischer Targets die schlechte Prognose dieser tödlichen Krankheit verbessern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0