Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27
Mire Ecosystem Transition Area Flux

Article Category

Article available in the following languages:

Überwachung arktischer Moore und Sümpfe

EU-Forscher untersuchen, wie der Klimawandel sich auf Moore und Sümpfe im Polarkreis auswirkt, um Modelle des globalen Kohlenstoffflusses zu verbessern.

Moore und Sümpfe halten etwa ein Drittel des globalen Kohlenstoffpools, und die meisten sind in Dauerfrostboden zu finden. Der Klimawandel lässt die Permafrostböden schnell schmelzen, was zu Veränderungen in diesen Ökosystemen führt, die unbekannte und weitreichende Auswirkungen auf die globale Kohlenstoffbilanz haben könnten. Das EU-finanzierte http://jcresearch.wix.com/metaflux(öffnet in neuem Fenster) Projekt (METAFLUX) (Mire ecosystem transition area flux) Projekt zielte darauf ab darzustellen, wie das Schmelzen des Permafrost die Zusammensetzung dieser Ökosysteme verändert. Außerdem sollten diese Informationen dazu benutzt werden, um Modelle des Kohlenstoffflusses im Polarkreis zu verbessern. Die Daten für dieses Projekt wurden mittels hyperspektraler Bildgebung gesammelt, einer Technik, die einen breiten Bereich von Wellenlängen zu bestimmten Objekten, Materialien und Vorgängen erfasst. Für die Datenerhebung des METAFLUX-Projekts wurde eine spezielle Mehrgeräteplattform entwickelt, die von einer Person bedient werden kann. Das Projekt sammelte hyperspektrale Daten von Hunderten von Standorten in ganz Schweden. Mithilfe dieser Daten fanden die Wissenschaftler heraus, dass spektrale Signaturen zwischen trockenen Mooren und feuchteren Sümpfen und Mooren unterscheiden konnten. Vor diesem Hintergrund untersuchten sie hyperspektrale Daten aus den letzten 70 Jahren für die Region Abisko in Nordschweden. METAFLUX stellte fest, dass ein Teil des Sumpfs stabil bleibt, während andere Bereiche als Reaktion auf steigende Temperaturen schnell feuchter werden. Schließlich verwendeten die Forscher diesen Ansatz der hyperspektralen Bildgebung für die Identifizierung von Moorteichen im Norden Kanadas. Die Technik konnte Teiche im Bereich von 9 bis 1.000 Quadratmeter erkennen und so die Genauigkeit der Kohlenstoffmodelle für Moore deutlich verbessern. Die Ergebnisse von METAFLUX werden weitreichende Auswirkungen auf das wissenschaftliche Verständnis von Moorökosystemen und die Genauigkeit der Kohlenstofffluss-Modelle haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0