Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Superheated Steam-based process for low energy and high quality drying of food and food residues

Article Category

Article available in the following languages:

Eine Lösung für qualitativ hochwertigere getrocknete Lebensmittel

Eine von der EU finanzierte Initiative ist auf Bedenken in Hinsicht auf die Qualität und die Anforderungen der Verbraucher an den Sektor für getrocknete Lebensmittel eingegangen. Anstrengungen im Rahmen des Projekts zielten auf die Entwicklung innovativer Technologien zum Trocknen von Produkten und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Lebensmittelverarbeitung ab.

Das Projekt STEAMDRY(öffnet in neuem Fenster) (Superheated steam-based process for low energy and high quality drying of food and food residues) arbeitete daran, die Herstellung von qualitativ hochwertigen verarbeiteten Lebensmitteln zu verbessern und einen Trocknungsprozess zur Verfügung zu stellen, der energie- und kosteneffizient sowie umweltfreundlich ist. Das aus vier KMU zusammengesetzte Konsortium konzentrierte sich auf drei technologische Hauptziele, die in drei innovativen Komponenten resultierten. Bei dem ersten handelt es sich um ein System zur Niederdruck-Heißdampftrocknung (Low Pressure Superheated Steam Drying, LPSSD). Bei dieser Trocknungstechnologie wird Heißdampf bei niedrigem Druck eingesetzt, um durch eine bessere Wärmeübertragung Effizienz zu gewährleisten. Die LPSSD ist vollständig mit computergestützten Datenerfassungssystemen instrumentiert und überwacht, die mit Funktionen zur Unterstützung der Prozessoptimierung ausgestattet sind. Die zweite ist ein robustes zweistufiges Dampfreinigungssystem, das durch Verdampfen der Feuchtigkeit des Rohmaterials Feststoffe, Staub und Partikel aus dem schmutzigen Dampf entfernt. Der gereinigte Dampf kann dann in dem vorgelagerten Verdampfer wiederverwendet werden, der allein bis zu 15 % der Prozessenergie einspart und den Wartungsbedarf senkt. Zum Abschluss entwickelte STEAMDRY einen die Lebensmittelqualität überwachenden Mehrfachsensor und eine Prozesssteuerung, in der eine vom Projekt konzipierte, zuverlässige Sensorik mit Lichtwellenleiter verwendet wird. Diese erkennt und misst mehrere, während des Trocknungsprozesses in dem Dampf vorhandene flüchtige Aromen in Echtzeit. Die Gesamtprozesssteuerung gewährleistet auf Grundlage des Sensors und der Feedbackschleife in Bezug auf die Betriebsparameter eine hohe Endproduktqualität. Man reduzierte den Energieverbrauch auf bis zu 60 %. Das System hat zahlreiche Vorteile über Energieeinsparungen, weniger Wartungsaufwand und effiziente Echtzeitsteuerung hinaus zu bieten. Dazu zählen etwa weniger Geruchserzeugung, über 80 % Erhaltung der Nährstoffe, das Entfernen von 99,7 % der Partikel und weniger mikrobiologische Aktivität im Endprodukt. Die Testergebnisse haben nachgewiesen, dass der Ansatz für eine qualitativ hochwertige Trocknung von Lebensmitteln zulässig ist, was eine solide Grundlage für die Industrialisierung der STEAMDRY-Technologie darstellt. STEAMDRY hat eine integrierte und kostenwirksame Lösung zum Trocknen von Obst und Gemüse geliefert, bei der Nährstoffe, Vitamine und Aromen erhalten bleiben. Diese Entwicklungen stärken die Position der kleinen und mittleren Unternehmen aus den Bereichen Nahrungsmittelmaschinen und Lebensmittelverarbeitung, da sie eine verbesserte Produktion von qualitativ hochwertigen getrockneten Produkte bei geringeren prozessbedingten Auswirkungen auf das Energieumfeld ermöglichen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0