Kann unsere moderne Gesellschaft vom Alten Rom lernen?
Die Römer sind letztlich durch das Konzept der "Frugalität" und den enormen Wert bekannt geworden, der auf den zurückhaltenden Erwerb von materiellen Gütern gelegt wurde. Ihr Verhalten und Gesetze widerspiegeln diese Vermeidung von Abfällen, Verschwendung und Extravaganz. Das Konzept durchlief im Laufe der Zeit Veränderungen, könnte aber nützlich bei der Behandlung von Problemen von Nutzen sein, mit denen die kapitalistischen Wirtschaften der westlichen Welt konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund wollte das EU-finanzierte Projekt ECOFRUGAL (The economics of frugality between Ancient Rome and contemporary western society) das Verhältnis zwischen den Ideen der Frugalität aus Vergangenheit und Gegenwart untersuchen. Insgesamt bestand das Ziel darin, Frugalität in den korrekten sozioökonomischen und politischen Kontext zu setzen und hierbei einen Bezug zu Wirtschaftskrisen herzustellen. Die Arbeit startete mit einer Analyse der römischen Konzepte der Frugalität und gegensätzlichen Begriffen wie zum Beispiel Extravaganz und Verschwendung. Man baute eine Datenbank auf, um soziale Modelle der materiellen Bedürfnisse und Wünsche in Rom und deren Beziehung zu widersprüchlichen Werten darzustellen. Die Auswirkungen der Werte der Frugalität auf die ökonomische und kulturelle Landschaft vom Rom der archaischen Zeit bis in die frühe Kaiserzeit wurden bewertet. Das Projekt untersuchte im Folgenden Theorien, Definitionen und Argumente in Hinsicht auf Frugalität ab dem 18. Jahrhundert. Schwerpunkt waren Ideen, die in den letzten Jahren aufgetaucht sind und eine Rückkehr zu den alten römischen Vorstellungen von Frugalität andeuten. Zu guter Letzt wurden die römische Werte, Verhaltensweisen und Gesetze in Verbindung mit Frugalität mit den Vorstellungen der westlichen Gesellschaft während des 20. und 21. Jahrhunderts verglichen. Die Ergebnisse wurden in mehreren wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Eine Monographie über die Frugalität Roms und ihre Rolle im modernen Denkens soll plangemäß in einem führenden Universitätsverlag veröffentlicht werden. Hier wird man dieses Thema zum ersten Mal in einer solchen Tiefe behandeln. ECOFRUGAL trug dazu bei, Licht in die römische Frugalität in Verbindung zum Heute zu bringen und schuf ein viel tieferes Verständnis der Geschichte der Frugalität in der westlichen Kultur. In ihrer unterstützenden Rolle bei einer Rückkehr zur römischen Frugalität werden die Ergebnisse Auswirkungen auf verschwenderische Wirtschaftsstrategien haben.