CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mushroom and biogas production in a circular economy

Article Category

Article available in the following languages:

Neues System bereitet entgaste Fasern zu Substrat für die Pilzzucht auf

Ein neues Substrat- und Anbausystem für die kommerzielle Pilzzucht.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Energie icon Energie

Bei der kommerziellen Pilzzucht wird ein kompostähnliches Substrat verwendet. Pilze entziehen dem Substrat aber alle Nährstoffe. Darum konnten und können die Substrate nach der Pilzernte nie wiederverwendet werden und werden entsorgt. Doch Ankauf und Entsorgung des Substrats verursachen den Unternehmen jedes Mal Kosten. Eine effizientere Lösung läge in der Wiederverwendung des Substrats, was über Biogassysteme durchaus möglich wäre. Kommerzielle Biogasanlagen sind im Prinzip Gärbehälter (Vergärungsanlagen), in denen verschiedene Arten von organischen Abfällen zersetzt werden. Das Biogas wird abgesaugt und es bleibt ein fester kompostähnlicher Stoff zurück. Leider enthält das derzeit in den Biogasanlagen erzeugte recycelte Substrat aber eine Nährstoffmischung, die für Pilze nicht geeignet ist. Im EU-finanzierten Projekt MUBIC wurde nun ein neues Aufbereitungsverfahren entwickelt, mit dem sich verbrauchtes Substrat in Biogasanlagen zurückführen lässt, sodass kostengünstig ein neues Pilzsubstrat entsteht. So ergibt sich ein nachhaltiges Kreislaufsystem, in dem geringwertige Abfälle in hochwertige Nährstoffe umgewandelt werden.

Stickstoff wird wiederverwertet

Das neue Verfahren von MUBIC basiert auf früheren Entwicklungen des Projektträgers Advanced Substrate Technologies (AST), der bereits einige bewährte Technologien vorzuweisen hat. Ergänzt hat das Unternehmen nun noch zwei innovative Systeme: einen Stickstoffabsorber und einen Stickstoffbedampfer. Ihr Grundgedanke ist, dass Stroh durch eine Ammoniakbehandlung für das Vieh einen um 25-30 % höheren Nährstoffgehalt bekommt. Gleiches gilt, wenn das Stroh als Ausgangsstoff für die Biogasaufbereitung genutzt wird. Die beiden neuesten Innovationen von AST ergänzen sich in zwei Phasen. „Im ersten Schritt wird die Biomasse zerkleinert, vermischt und gemahlen, bevor sie dann in die Biogasanlage verbracht wird“, erklärt Projektkoordinator Svend Hoff. „Im zweiten Schritt folgen Trennung, Trocknung und Verdichtung der entgasten Fasern mit einer Stickstoffbedampfung der Biomasse, die verwertet werden soll.“ In der Ausschussflüssigkeit des Trocknungsprozesses fällt überschüssiges Ammoniak an, das vom Stickstoffabsorber aufgefangen und zur Herstellung eines mit Stickstoff angereicherten Flüssigdüngers für die Landwirtschaft genutzt wird.

Komplementäre Technologien

Aufbauend auf dem neuen Substrat entstand die Idee, im Projekt noch eine weitere Technologie auszubauen: das „Panbo Tray System“, benannt nach dem Projektpartner Panbo Systems. Es handelt sich um ein neuartiges Anbausystem für Pilze auf der Grundlage der neuen AST-Substrate in Kombination mit speziellen Zuchtschalen, die mit einem halbautomatischen Füllmechanismus ausgestattet sind. Das System kann die Ökobilanz der Pilzzucht deutlich verbessern, denn bei der Erzeugung gehen weder Wärme noch Kohlendioxid, Stickstoff oder Ammoniak verloren. Zudem können mithilfe dieses Systems mehr Arten von Abfallprodukten in hochwertige Ressourcen umgewandelt sowie verbrauchtes Substrat (Champost) und Deckerde wiederverwendet werden. Durch das Schalensystem fallen für die Mitarbeiter körperlich anstrengende und gefährliche Aufgaben weg, was ihre Arbeitsbedingungen verbessert und die Produktionseffizienz steigert. „Unser Verfahren bietet ein Vorteile für alle Beteiligten“, so Hoff. „Idealer Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit sowie Rentabilität für alle Partner an allen Stellen der kreislauforientierten Bioökonomie.“ Aus dem Projekt sind neue Geschäftsplattformen für die Projektpartner entstanden. Zudem können die Partner mithilfe der Erkenntnisse aus MUBIC Geschäftsbeziehungen mit größeren Organisationen aufbauen. Eine kommerzielle Produktion beider Elemente des neuen Systems ist noch für 2020 vorgesehen.

Schlüsselbegriffe

MUBIC, Substrat, Pilz, Stickstoff, Nährstoff, Stickstoffbedampfer, Panbo Tray System, Stickstoffabsorber, Recycling, Wiederverwertung, kreislauforientierte Bioökonomie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich