Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Energy as a Service for clean transportation

Article Category

Article available in the following languages:

Intelligente Solarlösung sorgt für sauberere Mobilität auf der Straße

Ein neues Energiesparkonzept kombiniert Solarmodule und eine Achse der regenerativen Energie für Lastwagen mit Cloud-Technologie. Dieses Konzept könnte den Straßentransportunternehmen helfen, eine umweltfreundlichere Mobilität zu erreichen.

Der Straßentransport ist ein zentrales Element der Lieferkette und verbindet Hersteller mit Endverbrauchern. Unser Vertrauen in die Straße hat jedoch einen Preis. Lastwagen stoßen viel CO2 aus. „Lastwagen sind nicht wie Kohlekraftwerke, die abseits der städtischen Gebiete liegen“, erklärt Martijn Ildiz, Projektkoordinator von Energy Trailer und Geschäftsführer von IM Efficiency in den Niederlanden. „Sie fahren auf Straßen und in Städte. Wenn Sie besonders am Wochenende an einem Rastplatz vorbeifahren, sehen Sie eine Reihe von mit laufenden Dieselmotoren geparkten Lastwagen, die Strom für Fernseher und Mikrowellen der Fahrer erzeugen. Das ist schlecht für die Umwelt, schlecht für uns und schlecht für die Leute am Lenkrad.“ Es wird zunehmend anerkannt, dass eine saubere Mobilität benötigt wird. Straßentransportunternehmen arbeiten jedoch mit knappen Margen und wenig Raum für Fehler. „Wir sind immer noch an dem Punkt, wo Elektromobilität teurer als fossile Brennstoffe ist“, merkt Ildiz an.

Intelligentes Anhängerkonzept

Das Start-up-Unternehmen IM Efficiency soll dazu beitragen, dass der Straßentransport nachhaltiger wird. „Vor sechs Jahren haben wir die Möglichkeit erkannt, Solarmodule auf Güteranhängern zu installieren“, erklärt Ildiz. „Eine integrierte Batterie bot eine einfache Möglichkeit, den Lastwagen mit sauberem Strom zu versorgen und Kraftstoff zu sparen.“ Als Ildiz und sein Team ihre Erfindung namens SolarOnTop entwickelten, entdeckten sie mehr Möglichkeiten. Das Start-up-Unternehmen entwickelte das Konzept „Energy Trailer“ – eine Technologie, mit der Strom aus nachhaltigen Energiequellen auf dem Anhänger gewonnen wird. Die Konfiguration und Verwaltung des Energy Trailers über eine Cloud-Plattform ermöglicht die umfassende und nutzungsfreundliche Bereitstellung der nachhaltigen Anhängeraufrüstung. Innerhalb dieses viermonatigen EU-Projekts konnte IM Efficiency eine Machbarkeitsstudie zum Potenzial der Technologie durchführen und Kundschaft identifizieren. Auf der Technologieseite bewerteten Ildiz und sein Team das Potenzial für die Weiterentwicklung der cloudbasierten Technologie zur Steuerung und Verfolgung des Energieflusses. Mit dem Konzept des Energy Trailers könnte sogar Strom in das Stromnetz eingespeist werden. „Während sich andere auf die Optimierung des Lastwagens konzentriert haben, konzentrierten wir uns auf den Anhänger“, fügt Ildiz hinzu. „Wenn zum Beispiel ein Anhänger den halben Tag auf seine Abholung wartet, kann er genauso gut Solarenergie aufladen.“ Auch die Nutzung anderer Energiequellen, wie die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie beim Bremsen eines 50-Tonnen-Fahrzeugs wurde erkundet.

Nachhaltiger Transport

Eine wichtige Erkenntnis des Projekts war, wie sehr sich der Markt verändert hat. „Nachhaltigkeit ist etwas, das jedes große oder kleine Transportunternehmen untersucht“, sagt Ildiz. „Die Technik hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Es ist jetzt möglich, intelligent mit dem Stromnetz zu interagieren und bidirektionale Energieflüsse zu verarbeiten. Somit können wir vorhandene Technologien in eine integrierte Lösung einbinden. Wir müssen nicht mehr alles selbst entwickeln.“ IM Efficiency plant die Einführung von SolarOnTop im Laufe des Jahres 2020, um Einnahmequellen zu schaffen und mehr über den Markt zu erfahren. Laut Ildiz ist das der erste Schritt zur Kommerzialisierung der im Projekt Energy Trailer identifizierten ehrgeizigeren Möglichkeiten. Im nächsten Schritt müssen Finanzmittel beantragt werden, damit das umfassendere Konzept des Energy Trailers zu einer kommerziellen Technologie entwickelt und ein Pilotversuch durchgeführt werden kann. „Wir wollen das Unternehmen werden, welches den Übergang zu einem vollständig nachhaltigen Lastwagentransport möglich werden lässt“, schließt Ildiz.

Schlüsselbegriffe

Energy Trailer, Solar, Lastwagen, Transport, CO2, Emissionen, Kraftstoff, Batterie, Stromnetz, Cloud, Diesel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich