CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Magazin Research*eu
Inhalt archiviert am 2024-05-10

Article available in the following languages:

Die Zukunft der Luftfahrt: Es geht stetig aufwärts

Als die Welt im März 2020 wegen COVID-19 still stehen musste, wurde der Luftverkehr ohne Zweifel mit am schwersten getroffen. Die Beförderung von Fluggästen, die in Einnahmen pro Passagierkilometer gemessen wird, lag dem Internationalen Luftverkehrsverband (IATA) zufolge im April 2020 90 % unter dem Stand des Vorjahres und im August 2020 immer noch nur bei 75 %. Der Schock traf die Branche so plötzlich, dass viele Fluggesellschaften – darunter auch einige der bekanntesten nationalen Luftfahrtunternehmen Europas – bei ihren Regierungen um substanzielle wirtschaftliche Hilfen bitten mussten.

„Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet“ – Leonardo da Vinci

Wird die Branche wieder abheben? Da die Auswirkungen der groß angelegten Impfkampagnen für die Welt zunehmend spürbar werden, sollte sich die Situation im Laufe des Jahres 2021 verbessern. Die IATA prognostiziert jedoch nach wie vor schwere Verluste. 2022 ist das Jahr, in dem der Beginn einer tatsächlichen Erholung wahrscheinlicher sein dürfte. Mehrere prominente Wirtschaftsfachleute haben vorausgesagt, dass eben dieses Jahr den Beginn einer neuen Ära – vergleichbar mit den „Roaring Twenties“ des 20. Jahrhunderts – einläuten wird, wenn die Welt feiert und den schönen Dingen frönt, nachdem sich der Schatten von COVID-19 verzogen hat. Für viele Menschen wird eine begeisterte Rückkehr zu internationalen Reisen und Tourismus ganz oben auf der Agenda stehen, sobald dies wieder gefahrlos möglich ist. Also ja, die Luftfahrt wird eines Tages wieder in Schwung kommen. Für die EU ist die Luftfahrt eine strategisch bedeutsame Branche, die vor COVID-19 nicht nur 300 Milliarden EUR zur europäischen Wirtschaft beitrug (was in etwa 2,1 % des BIP entspricht), sondern auch knapp 5 Millionen Arbeitsplätze bereitstellte. Und eben weil dieser Wirtschaftszweig strategisch so wichtig ist, will die EU die Zukunft der Luftfahrt unbedingt absichern. Besonders die Luftfahrtstrategie der EU ist eine bedeutsame Initiative, um in europäischen Unternehmen Wachstum zu erzeugen, Innovation zu fördern und Fluggästen sichereres, saubereres und günstigeres Fliegen ermöglichen zu können. Vor dem Hintergrund der ehrgeizigen Pläne der EU hinsichtlich Klimaneutralität bis zum Jahr 2050, die mit dem europäischen Grünen Deal erreicht werden sollen, ist auch das Interesse an einem tieferen Wandel der Luftfahrt zu einer grundlegend grüneren Industrie groß, zum Beispiel mit der für 2021 vorgeschlagenen Überarbeitung der Emissionshandelsrichtlinie. Zudem will die EU mit innovativer Spitzenforschung einen insgesamt grüneren, sichereren und effizienteren Luftfahrsektor erreichen. Die Vision der 2011 erstellten Luftfahrtstrategie Flightpath 2050 (die in vielen Projekten dieser Ausgabe eine Rolle spielt) sieht Kernziele für die Forschungspolitik bis 2050 vor, unter anderem Möglichkeiten zum Erhalt der Weltführerschaft Europas in dieser Branche sowie zur Senkung der CO2-Emissionen um 75 % bis zur Mitte des Jahrhunderts. Für das Erreichen dieser Ziele erhielt die Luftfahrforschung vor allem auch von Horizont 2020 und dessen berühmtem Gemeinsamen Unternehmen Clean Sky immer neuen Schwung. Letzteres ist eine öffentliche-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der europäischen Luftfahrtindustrie zur Koordination und Finanzierung von Projekten, die an deutlich geräuschärmeren und umweltfreundlicheren Luftfahrzeugen forschen. Die sieben Projekte im Special Feature dieses Monats zeigen deutlich, wie positiv die Luftfahrbranche sich in den nächsten Jahren entwickeln könnte und wird – unter Führung exzellenter EU-finanzierter Forschung und trotz der Pandemie, welche die Branche 2020 praktisch zum totalen Stillstand gebracht hat. In der Tat, der Weg führt nur nach oben… Sie wollen noch mehr an Höhe gewinnen? Dann hören Sie sich in unserem CORDIScovery-Podcast die Folge über die Zukunft der Luftfahrt an und lauschen Sie, wie unsere drei Gäste Sie noch tiefer in ihre spannenden Projekte einsteigen lassen. Und wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann abonnieren Sie bitte CORDIScovery, um dem Podcast zu noch größeren Höhenflügen zu verhelfen! Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Schicken Sie uns Ihre Fragen und Vorschläge an: editorial@cordis.europa.eu.

Special Feature erkunden

Ebenfalls in dieser Ausgabe