Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
ACTivating InnoVative IoT smart living environments for AGEing well

Article Category

Article available in the following languages:

Smart-Home-Systeme für mehr Eigenständigkeit im Alter

Mit der weltweiten Zunahme des älteren Bevölkerungsanteils sind Lösungen und Dienste gefragt, die Eigenständigkeit und Lebensqualität im Alter fördern. Um die europaweite Umsetzung zu vereinfachen, führte das Konsortium ACTIVAGE verfügbare Technologien in einer IoT-Plattform (Internet der Dinge) für aktives Altern zusammen.

In den letzten Jahren wurden verschiedenste offene und proprietäre Technologien und Anwendungen für gesundes Altern entwickelt. Allerdings ist eine stärkere Integration und Interoperabilität dieser noch eher heterogenen Lösungen nötig, um sie auf breiter Basis weltweit umsetzen zu können.

IoT-Plattform zur europaweiten Bereitstellung von Lösungen für gesundes Altern

Das EU-finanzierte Projekt ACTIVAGE(öffnet in neuem Fenster) brachte hierfür Branchen, Forschungszentren, KMU, Dienstleister und Behörden zusammen. „Unser Ziel war die Entwicklung des ersten europäischen Ökosystems „IoT für aktives Altern“. Das Konzept basiert auf der Verknüpfung digitaler Lösungen für mehr Sicherheit und Eigenständigkeit im Alter sowie besseren Umgang mit chronischen Krankheiten und deren Fortschreiten“, erklärt Sergio Guillén, stellvertretender Projektkoordinator von ACTIVAGE. Die ACTIVAGE IoT Ecosystem Suite (AIOTES) integriert Dienste, die tägliche Aktivitäten und Mobilität im Alter überwachen und Sicherheit und Komfort im eigenen Heim gewährleisten. Neben Maßnahmen zur Förderung von kognitiven Fähigkeiten und sozialem Engagement gegen altersbedingten Leistungsabbau leistet AIOTES auch medizinische Überwachung und unterstützt Pflegekräfte. Die 8 000 Endnutzerinnen und -nutzer, die an den verschiedenen Einsatzorten von ACTIVAGE teilnahmen, waren ältere Menschen, die allein leben und in professioneller oder informeller Pflege betreut werden. Ihre Alltagsbedürfnisse wurden über verschiedene digitale Lösungen wie Telemonitoring und Telecare abgedeckt. Zudem wurden die Wohnungen zu sogenannten „Smart Homes“ umgebaut, d. h. mit unaufdringlichen Bewegungsmeldern und Aktivitätssensoren sowie medizinischen Geräten ausgestattet. Alle Sensoren übermitteln dabei täglich Meldungen an die ACTIVAGE-Plattform und die betreuenden Pflegekräfte.

Künftige ACTIVAGE-Lösungen für gesundes Altern

Um die Interoperabilität zu demonstrieren, wurde die Software von AIOTES über vorhandene IoT-Plattformen installiert und an 12 Standorten in neun europäischen Städten getestet, indem spezifische Leistungsindikatoren wie Lebensqualität, ökonomische Relevanz, Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit ermittelt wurden. Zudem gewährleistet die Software über die gesamte IoT-Kette Datenschutz und Sicherheit sowie verschiedene Dienste für die Erfassung großer Datenmengen und deren KI-gestützte Auswertung. Die endgültigen Ergebnisse von ACTIVAGE wurden auf der digitalen Konferenz ACTIVAGE Virtual Experience Day(öffnet in neuem Fenster) im Oktober 2020 mit mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus sieben Ländern vorgestellt und über Zoom und YouTube vor mehr als 300 Menschen gestreamt. ACTIVAGE konzipierte einen einheitlichen Rahmen für die Integration verschiedener IoT-Technologien und Lösungen für aktives und gesundes Altern, um bestehende Fragmentierungen aufzuheben. „Die europaweite Implementierung dieser Plattform soll die Nachhaltigkeit von Gesundheits- und Pflegesystemen wie auch Lebensqualität und Autonomie fördern, damit Menschen im Alter möglichst eigenständig leben können“, betont Guillén. Mehrere Partner von ACTIVAGE gründeten den Verband ACTIVAGE.ORG(öffnet in neuem Fenster), der die Projektergebnisse nutzt, um Dienste und Technologien für aktives und gesundes Altern in Europa zu unterstützen und umzusetzen. Zudem wird der ACTIVAGE-Verband die Dienste für andere Aktivitätsbereiche weiterentwickeln. Die Ergebnisse von ACTIVAGE flossen in mehrere Projekte des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 ein, in denen künstliche Intelligenz zur personalisierten Risikofrüherkennung und integrierten Pflege zum Einsatz kommt. So trägt das Projekt dazu bei, den wissenschaftlichen Kenntnisstand und bestehende Lösungen und Dienste zum allgemeinen Wohl älterer Menschen voranzubringen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0