CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Results Pack

Article available in the following languages:

Migration: Neue Werkzeuge und Perspektiven für ein besseres Verständnis der Bewegungsströme in Europa

Die Migration in Europa dominiert seit einigen Jahren den sozialen und politischen Diskurs, forciert durch massive Bewegungsströme von Menschen, die vor Konflikten, politischer Verfolgung und Naturkatastrophen fliehen. Dazu kam zugleich eine zunehmend populistische Rhetorik, die durch grundlegende wirtschaftliche Belastungen angefacht wird. Dieser CORDIS Results Pack stellt die innnovative EU-finanzierte sozialwissenschaftliche Forschung in den Mittelpunkt, die uns dabei hilft, die komplexen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Migration besser zu verstehen.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Die Menschheit wandert seit jeher auf der Suche nach mehr Sicherheit, Chancen und Wohlstand von einem Ort zum nächsten. Der rasante Zuwachs der vergangenen Jahre an Menschen, die in Europa Zuflucht suchen, hat jedoch Ängste und Sorgen vor den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen geschürt. Das vielschichtige Wesen der Migration versperrt sich einer einfachen Klassifizierung. Es zeigt sich eine immense Bandbreite – sowohl bei Personen, die ihre Heimat verlassen (wie Flüchtlinge, Asylsuchende und Wirtschaftsmigrierende), als auch im Hinblick auf die Kräfte, die diese Migrationsströme antreiben und prägen: gesellschaftliche Unruhen, Klimaveränderungen, finanzielle Anreize, rechtliche Strukturen, Sprache, familiäre und kulturelle Verbindungen, demografische Muster und Wirtschaftsmodelle, die von Bewegungsströmen abhängen, wie etwa Saisonarbeit und Überweisungen. Der grenzüberschreitende Menschenstrom ist jedoch keineswegs ein Problem, das zum Erliegen gebracht werden muss, sondern stellt vielmehr Chancen und Herausforderungen dar, auf welche die Verantwortlichen der europäischen Politik eingehen müssen. Zugewanderte können den Arbeitskräftemangel lindern, schrumpfende Gemeinden und Regionen neu beleben und können als Fachkräfte oder Hilfskräfte Stellen besetzen, die sonst vakant blieben. Wenn sie nicht adäquat gesteuert wird, kann Migration auch ungleiche Belastungen für soziale Dienste bedeuten. Ohne Unterstützungsprogramme, die die Integration erleichtern, kann der soziale Zusammenhang zudem schwinden und das Risiko für Isolation und Ausbeutung zugewanderter Menschen steigen. Ein genaues Verständnis vom Wesen der Migration ist entscheidend, wenn Europa mit effektiven Maßnahmen auf ihre positiven und negativen Folgen reagieren will. Die 13 EU-finanzierten Projekte, die in diesem Results Pack vorgestellt werden, reflektieren die vielgestaltigen Ansätze, mit denen die Forschung zur Bewältigung der Gesellschaftlichen Herausforderung 6 im Rahmen des Programms Horizont 2020: „Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften“ beiträgt. Dieser Results Pack dient dem Ziel, zu einer evidenzgestützteren Debatte über die unterschiedlichen Aspekte des Migrationsphänomens beizusteuern. Es fasst die wesentlichsten Erkenntnisse aus den Projekten prägnant zusammen, um das Wirken seines Zielpublikums aus Wissenschaft, Politik, Organisationen der Zivilgesellschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen. Zusammengenommen bieten diese Forschungsprojekte neuen Aufschluss über das Phänomen der Migration und die Frage, wie Europa zum Nutzen aller Seiten effektiv darauf reagieren kann. Die ausgewählten EU-finanzierten Forschungsprojekte zum Thema Migration, die im Results Pack präsentiert werden, brachten solide Erkenntnisse, verlässliche Daten und Analysen hervor, die in die politische Gestaltung verschiedener Bereiche – von der Migrationssteuerung bis zur Integration von Zugewanderten – oder auch in Maßnahmen zur Stärkung der Kohärenz zwischen der Migrationspolitik und anderen Politikbereichen einfließen können. Viele der Projekte entwickelten darüber hinaus ganz konkrete Werkzeuge und Lösungen, um die tägliche Umsetzung der Migrationssteuerung zu verbessern, die sich spürbar auf das Leben migrierter Menschen und den Zusammenhalt in der Gesellschaft auswirken kann. ADMIGOV und ASILE widmen sich der Migrations- und Asylsteuerung und untersuchen in diesem Zusammenhang mögliche Alternativen zu gegenwärtigen politischen Maßnahmen sowie das Krisenbewusstsein im Bereich Migration und Asyl. TRAFIG und RAISD ermitteln Lösungen, um die Problematik der langfristigen Vertreibung, insbesondere für stark gefährdete Migrierte, abzumildern. AGRUMIG geht auf den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung in den Herkunfts- und Transitländern von Migrierenden ein. SPRING, MERGING und MATILDE beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Integration von Zugewanderten, die von den sozioökonomischen Auswirkungen der Migration in Europa bis zu besseren Unterbringungsmöglichkeiten für Zugewanderte reichen. EASYRIGHTS und MICADO gehen die Herausforderung der Integration von Zugewanderten durch IKT-gestützte Lösungen an. HumMingBird, QuantMig und FUME vertiefen schließlich das Verständnis von den Mobilitätsmustern der Migration sowie das bestehende Wissen mit Blick auf das Ziel, bessere mittel- und langfristige Migrationsszenarien zu erarbeiten.

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Ein europaweites Unterstützungsnetz für die Migrationshilfe
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Ein digitaler Agent, der Migrierten durch die Bürokratie hilft
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Verknüpfende Politik als Schlüsselfaktor für den Umgang mit Migration und für die ländliche Entwicklung
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Wie Migrierte ländlichen Gebieten und Bergregionen in Europa neues Leben einhauchen können
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Maßgeschneiderte Integration bietet Flüchtlingen Vorteile
Gesellschaft icon

21 November 2022

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Zu Hause ist es am schönsten: innovative Wohnlösungen, die Migrierten die Ansiedlung erleichtern
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Digitale Wirtschaft
Digitale Instrumente unterstützen die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in europäischen Städten
Digitale Wirtschaft icon
Gesellschaft icon

2 November 2022

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Ein datengestützter Ansatz, um der Herausforderung der Migration zu begegnen
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Maßnahmen für die praktische Umsetzung einer prinzipientreuen Migrationspolitik
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Wanderungsbewegungen in Europa und ihre Auswirkungen vorhersagen
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Die Rolle der EU im weltweiten Asylmanagement schärfen
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Künftige Muster der Migration nach Europa vorhersagen
Gesellschaft icon

13 Juli 2023

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Kontaktnetzwerke fördern Eigenständigkeit und Resilienz von Vertriebenen
Gesellschaft icon

20 Januar 2023