Wann erreichen olympische Athletinnen und Athleten den Höhepunkt ihrer Leistung?
Etwa 10 000 Menschen aus der ganzen Welt nehmen an diesem ultimativen Sportereignis teil. Die meisten dieser außergewöhnlichen Talente sind jung, aber es gibt auch erfahrene Athletinnen und Athleten, die ebenso wettkampferprobt sind. Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio lag das Durchschnittsalter bei 27 Jahren, dem höchsten Wert seit 1948. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Fortschritte in der Sportwissenschaft und Trainingstechnik die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit immer weiter hinausschieben. Athletinnen und Athleten können länger auf hohem Niveau im Wettstreit mithalten. Überschreitet ein Mensch in einer Sportart ein gewisses Alter, stellen sich unweigerlich Fragen zum Leistungsniveau. Viele Athletinnen und Athleten sind in der Blütezeit ihrer Karriere in Paris angekommen, aber gibt es ein Alter, in dem sie am besten sind? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte ein Forschungsteam der kanadischen Universität Waterloo die Leistungsdaten aller Leichtathletinnen und -athleten, die seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta an einem Einzelwettbewerb teilgenommen haben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Significance“(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht.
Die besten Jahre hinter sich haben?
„Im Gegensatz zu anderen olympischen Sportarten wie Fußball und Tennis, die über ihre eigenen hochkarätigen Wettkämpfe außerhalb der Spiele verfügen, sind die Olympischen Spiele die größte Bühne, auf der sich die Welt der Leichtathletik misst“, kommentierte Hauptautor David Awosoga in einer Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster). „Da die Olympischen Spiele nur alle vier Jahre stattfinden, müssen Leichtathletinnen und Leichtathleten sorgfältig abwägen, wann und wie sie trainieren sollten, um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass sie sich für die Olympischen Spiele qualifizieren, während sie ihren persönlichen Höhepunkt erreichen.“ Bei ihrer Analyse berücksichtigten die Forschenden fünf Schlüsselfaktoren: das Geschlecht, die Nationalität, die Art des Wettkampfs, die Dauer des Höchstleistungstrainings und die Tatsache, ob es sich um ein olympisches Jahr handelte. In der Studie wird nachgewiesen, dass das Durchschnittsalter der olympischen Leichtathletinnen und Leichtathleten mit knapp 27 Jahren in den letzten 30 Jahren erstaunlich konstant geblieben ist. Ein weiteres interessantes Ergebnis war, dass ihr mittleres Höchstleistungsalter mit diesem Durchschnittsalter übereinstimmte. Nach dem 27. Geburtstag sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Spitzenleistung einer Person noch vor ihr liegt, auf 44 %. Diese Zahl sank von da an jedes Jahr weiter.
Alter definiert dich nicht
„Das Alter ist jedoch nicht der einzige Faktor für den Leistungshöhepunkt einer Athletin oder eines Athleten. Das Spannende ist, dass wir auch herausgefunden haben, dass das Wissen, dass es sich um ein olympisches Jahr handelt, dabei hilft, die athletische Leistungsfähigkeit vorherzusagen“, erklärt Mitautor Matthew Chow. „Wenn wir Leichtathletikwettkämpfen zusehen, erleben wir eine statistische Anomalie: Eine Person, die sich auf dem Höhepunkt ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit befindet und gleichzeitig von einem äußerst glücklichen Timing profitiert“, fügte er hinzu. Ganz gleich, ob Sie Wettkämpfende im letzten Drittel ihrer Karrieren wie etwa den 65-jährigen spanischen Reiter Juan Antonio Jiménez Cobo beobachten, oder ob jemand wie die elfjährige chinesische Skateboarderin Zheng Haohao gerade erst anfängt, denken Sie immer daran, dass das Alter nur eine Zahl ist. Lohnend dabei ist die Tatsache, dass viele von uns die Zielstrebigkeit, Entschlossenheit, Hartnäckigkeit, das Engagement, die harte Arbeit und den Wunsch dieser Menschen, die Besten zu sein, miterleben können. Lebensträume werden verwirklicht, Hoffnungen enttäuscht, Karrieren vorangetrieben und Vermächtnisse hinterlassen.
Schlüsselbegriffe
Olympische Spiele, Athletin, Athlet, Olympionikin, Olympionike, Sport, Leistung, Spitzenleistung, Leichtathletik, Alter