Wie sich die Arbeitsbedingungen auf die Automatisierung auswirken und umgekehrt
Wenn die Automatisierung und der Arbeitsmarkt Facebook-Profile hätten, würde ihre Beziehung miteinander als „es ist kompliziert“ angezeigt werden. „Einerseits kann die Automatisierung bestimmter Aufgaben die Löhne und Beschäftigungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer verringern, die diese Aufgaben früher ausgeführt haben“, sagt David Hémous(öffnet in neuem Fenster), Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Zürich(öffnet in neuem Fenster). „Andererseits schaffen höhere Arbeitskosten oder Arbeitskräftemangel häufig einen Anreiz zur Automatisierung.“ Das EU-finanzierte Projekt AUTOMATION hilft dabei, diese komplizierte Beziehung zu verstehen. „Unser Ziel war es, herauszufinden, wie ein Anstieg der Löhne zu einem Anstieg der Automatisierung führt und wie dies wiederum einen Rückgang der Beschäftigung zur Folge haben kann“, fügt Hémous hinzu, der als Projektkoordinator fungiert.
Wie sich die Arbeitsmarktbedingungen auf die Automatisierungsinnovation auswirken
Um zu untersuchen, wie sich die Arbeitsmarktbedingungen auf die Automatisierung auswirken, wurden im Rahmen des Projekts, das vom Europäischen Forschungsrat(öffnet in neuem Fenster) unterstützt wurde, Patente entweder als automatisierungsbezogen oder als nicht automatisierungsbezogen eingestuft. Anhand dieser Klassifizierung konnten die Forschenden zwischen einer Innovation, die auf die Verringerung des Personalaufwands abzielt, und einer Innovation, die andere Ziele wie etwa die Verringerung des Energieverbrauchs verfolgt, unterscheiden. Im nächsten Schritt wurde das Verhalten von Unternehmen betrachtet, die Ausrüstungen für andere Unternehmen herstellen. „Unsere Hypothese war, dass ein Anstieg der Arbeitskosten für die nachgelagerten Kunden die Nachfrage nach automatisierten Maschinen erhöhen wird und sich die Innovation somit in Richtung mehr Automatisierung verschiebt“, erklärt Hémous. Um die kausale Auswirkung eines Anstiegs der Arbeitskosten auf die Automatisierung zu erfassen, wurde von den Forschenden gemessen, inwieweit sich die Zahl der Patentierungen von Automatisierungstechnologien durch innovative Unternehmen erhöht, nachdem ein Anstieg der Arbeitskosten in ihrem Exportmarkt erfolgt ist.
Die Automatisierung und wie sie sich auf die Arbeitsmärkte auswirkt
Die Forschenden nutzten dann ihre Patentklassifizierung, um die Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitsmärkte zu analysieren. „Wir stellten fest, dass Branchen, die viele Automatisierungstechnologien einsetzen, auch dazu neigen, viele Nicht-Automatisierungstechnologien zu verwenden. Daher führt die Analyse der Auswirkungen der Ersteren ohne Kontrolle der Letzteren zu verzerrten Schätzungen“, fügt Hémous hinzu. Um dies zu verhindern, wurde im Rahmen des Projekts untersucht, wie sich automatisierte und nicht automatisierte Innovationen auf die Beschäftigung in den Vereinigten Staaten auswirken, und zwar sowohl auf der Ebene der Branche als auch auf dem lokalen Arbeitsmarkt.
Arbeitskosten haben einen großen Einfluss auf die Automatisierung
Auf der Grundlage dieser Arbeit wurde im Rahmen des Projekts festgestellt, dass die Arbeitskosten die Automatisierung erheblich beeinflussen. Konkret führt ein Anstieg der Kosten für gering qualifizierte Arbeitskräfte um 1 % zu einem Anstieg der Automatisierungspatente um 2 % bis 4 %. „Im Gegensatz dazu fiel uns bei den Kosten für hochqualifizierte Arbeitskräfte ein negativer Effekt auf, vermutlich weil die von uns untersuchten Automatisierungstechnologien in der Regel hochqualifizierte Arbeitskräfte ergänzen“, so Hémous. „Wir fanden auch heraus, dass die Arbeitskosten keinen Einfluss auf nichtautomatisierte Maschineninnovationen haben.“ Das Projekt hat ferner ergeben, dass in den Branchen des verarbeitenden Gewerbes, die stärker von der Automatisierung betroffen sind, die Beschäftigung im Vergleich zu den Branchen, die weniger stark von der Automatisierung betroffen sind, zurückgeht, während in den Branchen, die stärker von nicht automatisierten Innovationen betroffen sind, die Beschäftigung verhältnismäßig zunimmt.
Förderung intelligenter Entscheidungsfindung
Laut Hémous könnten diese Ergebnisse wichtige politische Auswirkungen haben, insbesondere wenn Politiker versuchen, automatisierungsbedingte Ungleichheiten zu korrigieren, etwa indem sie die Mindestlöhne anheben. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass eine Erhöhung des Mindestlohns zu einem Anstieg der Automatisierung führt und damit genau den technologischen Trend befeuert, der überhaupt erst zu mehr Ungleichheit geführt hat“, schließt er.