CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Polypterids – development and evolution of a ’living fossil’

Article Category

Article available in the following languages:

Geheimnisse der Evolution am lebenden Fossil enthüllt

Forscher untersuchten so genannte lebende Fossilien - Vertreter der afrikanischen Flösselhechte (Polypterus bichir) - um Aufschluss über die frühe Entwicklungsgeschichte von Vertebraten zu erlangen.

Gesundheit icon Gesundheit

Die Forscher führten anatomische und genetische Analysen an mehreren, der Familie der Polypteriden angehörenden Bischir-Arten durch, die eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, die sonst nur in fossilen Fischen zu finden sind. In Untersuchungen von 1.000 Museumsexemplaren fand das Projekt Polypterus EVO-DEVO (Polypterids – development and evolution of a ‘living fossil’) heraus, dass die aktuelle Taxonomie für die untersuchte Gruppe überarbeitet werden muss. Zu den Ergebnissen veröffentlichte das Konsortium einen Forschungsbericht. Aus allen bekannten Bischir-Arten und den meisten Unterarten wurden Gewebeproben genommen und sieben molekulare Marker für weitere Analysen ausgewählt. Gene aller Marker wurden aus 38 Proben sequenziert und mit einer genetischen Methode analysiert, der so genannten "molekularen Uhr", um zu ermitteln, wann neue Arten während des Evolutionsprozesses entstanden sind. Dieser Ansatz zur Berechnung des Alters von Polypterus wurde ebenfalls für die Veröffentlichung vorbereitet. Indem die Forscher die Form, Struktur und das genetische Profil der Proben untersuchten, bot sich die einzigartige Möglichkeit, die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Bischir-Arten genauer nachzuvollziehen. Die Ergebnisse von Polypterus EVO-DEVO lieferten damit die weiteren Grundlagen für die Untersuchung der anatomischen und genetischen Evolution in frühen Vertebraten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich