Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Functional Analysis of dASPP/Boa, novel regulators of dCsk in epithelial growth and morphogenesis

Article Category

Article available in the following languages:

Entwicklungsmechanismen der Zell-Zell-Adhäsion

EU-geförderte Forscher haben In-vivo-Bildstudien der Entwicklung von Fruchtfliegennetzhaut durchgeführt und die molekulare Ursache von Abnormalitäten bei der Bildung von interzellulären Verbindungen beschrieben.

Kinasen sind eine wichtige Klasse regulatorischer Proteine, die eine der größten und funktionell unterschiedlichsten Genfamilien darstellen. Sie sind Enzyme, die die Phosporylierung oder die Zugabe von Phosphatgruppen zu anderen Molekülen fördern. Eine dieser Familien, die Src-Kinasen, spielt eine wichtige Rolle bei der Remodellierung von interzellulären Verbindungen (Adhäsionsverbindungen) während der Entwicklung und Metastase. Europäische Forscher haben kürzlich an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster gezeigt, dass ein Proteinkomplex, der aus dASPP (ankyrin-repeat SH3-domain proline-rich-region) und Boa (das Protein in Fliegen, das mit dem RAS Association Domain Family 8 in Säugetieren vergleichbar ist, der eine direkte Rolle bei der Tumorbildung spielt) besteht, die Funktion der Src-Kinase in der AJ-Lokalisierung (Polarisation) steuert. Die molekulare Mechanismen und die exakten Auswirkungen von dASPP und Boa bei der Entwicklung von Epithelien waren jedoch nicht bekannt. Um diese Mechanismen zu erläutern, wurde das Projekt "Functional analysis of dASPP/Boa, novel regulators of dCsk in epithelial growth and morphogenesis" (DASPP/BOA Proteins) initiiert. Die Elektronenmikroskopie hat nahe gelegt, dass Boa-Mutanten Defekte im Vesikel-Transportweg hatten, der Prozess, mit dem die in kleinen Vesikeln enthaltenen zellulären Komponenten in der Zelle bewegt und an ihre entsprechenden Positionen eingefügt werden. Das Team führte In-vivo-Bildstudien von der Entwicklung von Retina von lebenden Fliegenpuppen und dreidimensionale (3D) Elektronenmikroskopie durch und hat gezeigt, dass Boa während der epithelialen Entwicklung von Fruchtfliegen den polarisierten Vesikeltransport und die nachfolgende AJ-Stabilität moduliert. Die Projektdaten lieferten den Nachweis neuer Regulatoren beim epithelialen Wachstum und bei der Morphogenese während der Entwicklung der Fruchtfliege. Ähnliche Säuger-Gengruppen können in einigen Wegen der Krebsentstehung aktiv sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0