Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Accurate assessment of thrombosis risk in systemic lupus erythematosus

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Diagnosetest für Thrombose bei Lupus-Patienten

Im Projekt ThromboSLE wurde ein neuer, kosteneffizienter diagnostischer Test zur Thromboseerkennung bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt.

Patienten mit SLE, einer Autoimmunerkrankung, haben ein hohes Risiko, auch Thrombose zu bekommen, eine lebensbedrohliche Komplikation des SLE. Präventive Maßnahmen gegen Blutgerinnsel und Thrombose in Form von Prophylaxe mit Antikoagulanzien wirken nur dann optimal, wenn solche Patienten genau identifiziert werden können, weil deren Nutzen-Risiko-Verhältnis hier besser ist als bei anderen. SLE äußert sich durch eine Produktion von antinukleären Antikörpern und großflächige Entzündungen des Gewebes. Thrombotische Ereignisse steigern die Kosten für das Gesundheitssystem erheblich, denn es entstehen direkte Kosten für Interventionen und Kosten für die Rehabilitation. Zudem sind die Gesamtkosten für Prophylaxe im Medianwert schätzungsweise viermal geringer als die Kosten für die Behandlung thrombotischer Ereignisse. Gängige Testmethoden können die Risiken für eine SLE-begleitende Thrombose bei diesen Patienten nicht richtig abschätzen. Mit seiner einzigartigen Expertise in der funktionellen Analyse von Blutplasma und Zellbestandteilen hat das niederländische Labor Good Biomarker Sciences (GBS)(öffnet in neuem Fenster) ThromboSLE entwickelt: einen innovativen Test zur Abschätzung des Thromboserisikos bei SLE mit hoher Sensitivität und Spezifizität. Zu den Zielen des Projekts ThromboSLE gehörte auch, die technische Machbarkeit dieses methodischen Ansatzes zu bewerten. Thrombose bei SLE-Patienten erkennen Mit ThromboSLE ist eine genauere Risikobewertung thrombotischer Episoden möglich, die bei SLE-Patienten auftreten können. „Wir hatten vor, das Verhältnis zwischen zirkulierenden Autoantikörpern und dem Gewebefaktor, einem am Gerinnungsprozess beteiligten Protein, als indikativem Marker für eine hohes Inzidenzrisiko von Thrombose bei Lupus-Patienten zu untersuchen“, erklärt Dr. Tasev, Projektkoordinator bei ThromboSLE. Das Team hat ein Assay erarbeitet, das als Reaktion auf thrombogene Trigger, also thromboseauslösende Reize, Gewebefaktor bildet. „Eines unserer Hauptprobleme war, dass Blutgerinnung unsere Analyse des gesammelten Materials am Prozessende gestört hat“, so Tasev weiter. Das Forscherteam konnte diese Interferenz durch die Gerinnsel eliminieren, obwohl damit die Reaktivität der Zellen auf externe Reize (Patientenmaterial) sank, die Gewebefaktor bilden könnten. Zu den weiteren Projektzielen gehörte die Etablierung stabiler Kommunikation mit wichtigen Meinungsführern im Bereich Lupus, um somit mehr Quellen des seltenen Patientenmaterials zu gewinnen. Mehrere wichtige Meinungsführer unterstützten ThromboSLE, indem sie Patientenmaterial für Untersuchungen einsandten, während andere ihre Bereitschaft ausdrückten, an der zukünftigen Entwicklung des Tests sowie seiner klinischen Validierung mitzuwirken. Prognose von Thromboseereignissen – geringere Kosten und finanzielle Vorteile Neben der Reduktion von Morbidität und Mortalität aufgrund thrombotischer Komplikationen kann ThomboSLE die Kosten für das Gesundheitswesen signifikant senken. Für GBS eröffnet dies geschäftlich eine sehr gute Möglichkeit, weil es den Test Krankenhäusern in Europa und weltweit anbieten will, die SLE-Patienten behandeln und überwachen. Die kommerzielle Nutzung des diagnostischen Produkts wird immensen Einfluss auf das Unternehmenswachstum und die Geschäftsstrategie von GBS haben. „Als nächstes testen wir Patientenmaterial, das keine Gerinnungsfaktoren enthält und validieren unsere Ergebnisse für einen anderen Stamm von Reporterzellen, der die in-vivo Mechanismen von Thrombose bei Lupus-Patienten fast identisch nachahmt“, so Tasev abschließend. GBS plant eine Machbarkeitsstudie, um die technologischen Aspekte final zu verifizieren, sowie eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Produkts. Die Mitglieder von ThromboSLE wollen diesen Test ausgehend vom Zentrallabor von GBS als Dienstleistung anbieten. Mit 160 000 SLE-Patienten auf dem Zielmarkt Westeuropa gehen die Prognosen von GBS bis zum Jahr 2025 von kumulierten Gewinnen von 6,6 Mio. EUR aus dem Verkauf von ThromboSLE aus.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0