Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Manipulating different arms of the immune system to orchestrate tumor-specific immunity and enhance tumor clearance

Article Category

Article available in the following languages:

Einsatz von Viren in der Krebstherapie

Die Immuntherapie ist in der Onkologie ein seit Jahren etabliertes Verfahren. Ein EU-Forscherteam untersucht nun, inwieweit sich Viren zur selektiven Zerstörung von Tumorzellen eignen.

Mit onkolytischen Adenoviren gelingt es, selektiv Krebszellen zu infizieren und zu zerstören, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Neben der induzierten Lyse – dem ursprünglichen therapeutischen Ansatz – können onkolytische Viren aber auch eine körpereigene Immunreaktion gegen die malignen Zellen induzieren. So sollte sich das EU-finanzierte Projekt IMMUNTHERAPIE diese Eigenschaft zunutze machen, um eine dauerhafte Tumorimmunität zu erreichen. Hierzu wurden Adenoviren generiert, die ein spezifisches Zytokin (Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor) exprimieren und Antigen-präsentierende Zellen zum Tumor führen. Das Ziel dessen ist, aus lysierten Tumorzellen einen Impfstoff herzustellen und so eine systemische Immunität gegen den Tumor zu induzieren. Mehrere Tests des Virus an präklinischen Modellen ergaben eine deutliche Tumorhemmung und sogar eine langfristige Tumorimmunität. Basierend auf diesen Daten testeten die Forscher das Virus in einer klinischen Studie bei refraktären Krebspatienten (die auf Standardtherapien nicht mehr ansprechen). Durch Modifikation des Virus und gleichzeitige Verabreichung einer Chemotherapie konnte das therapeutische Ergebnis noch verbessert werden. Mit dem kombinatorischen Ansatz konnte die Anzahl regulatorischer T-Zellen (die die T-Zellreaktion hemmen) am Ort des Tumors verringert werden. Als alternative Strategie zur Verbesserung der Immunantwort befasste man sich mit Toll-like-Rezeptoren (TLR) als Komponenten der angeborenen Immunabwehr. So wurde ein neues onkolytisches Adenovirus generiert, das die Expression von TLR9 auf dendritischen Zellen anregt und T-Zellen aktiviert. Mit der Herstellung eines "Super-Virus" könnte damit eine langfristige Strategie zur Behandlung von Krebs in Aussicht stehen. Durch Kombination von TLR-vermittelter Aktivierung und immunmodulatorischen Molekülen fördert die Strategie von IMMUNTHERAPY die Vernichtung des Tumors.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0