Vernetztes Umweltwissen
In den letzten Jahren haben die Europäer die Notwendigkeit für besser informierte Entscheidungen zu Umweltfragen erkannt. Dennoch ist der größte Teil der benötigten Informationen nicht zugänglich, denn sie werden von verschiedenen Experten und Organisationen getrennt gehalten, außerdem entspricht die Art und Weise, wie sie den Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden, nicht deren Bedürfnissen. Das Projekt KNEU(öffnet in neuem Fenster) entwarf ein Wissensnetzwerk (Network of Knowledge, NoK) mit dem Ziel, im Bereich Artenvielfalt das Wissen mit den Entscheidungsprozessen in Europa besser zu verbinden. Zu diesem Zweck ordnete das Projekt vorhandene Wissensträger den potenziellen Nutzern zu, identifizierte Hindernisse für den Wissensfluss und entwickelte Verfahren zur Identifizierung und Bereitstellung von Fachwissen zur Beantwortung politisch relevanter Fragen. Diese Verfahren wurden in drei praktischen Fällen getestet: Für den Schutz der biologischen Vielfalt, im Bereich Landwirtschaft und biologische Vielfalt sowie für marine Biodiversität. Auf Basis aller Erfahrungen und der Beiträge von mehr als 300 aktiven Akteuren stellt der endgültige NoK-Entwurf ein konkretes Modell dar, wie die Wissensgemeinschaft für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen den Zugang zu Fachwissen organisieren und anderen Wissensformen besser integrieren kann, um die Fähigkeit, auf die Wissensnachfrage von Seiten der Politik besser zu reagieren, zu verbessern. Das NoK ist so aufgebaut, das es allen Nutzern offen steht, transparent und unabhängig ist und evidenzbasiertes Wissen produziert, das auf die Bedürfnisse der Entscheidungsträger zugeschnitten ist. Das 18-köpfige Konsortium bestand von November 2010 bis April 2014 und stellte seine Arbeit auf zahlreichen Workshops und Konferenzen vor, unter anderem auf einer eintägigen Konferenz im EU-Parlament. Außerdem wurde ein animiertes Video(öffnet in neuem Fenster) zum NoK produziert und in vier zusätzliche Sprachen übersetzt. KNEU hat seine Ziele erreicht. Das Projekt führte in erster Linie zu einem Weißbuch(öffnet in neuem Fenster) und einer Zusammenfassung(öffnet in neuem Fenster) der empfohlenen Merkmale für das NoK und der Dokumentation der wichtigsten Schritte für die Umsetzung.