Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
European Strategic Wind Tunnels Improved Research Potential

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserung dreier großer Windkanäle in Europa

Im Rahmen einer EU-Initiative wurden das Forschungspotenzial und die Leistungskapazitäten dreier strategischer Windkanäle in Europa verbessert.

Drei der weltweit fortschrittlichsten Windkanäle sind der ONERA S1MA in Frankreich, der DNW-LLF in den Niederlanden und der ETW in Deutschland. Um die Wettbewerbsfähigkeit diese Kanäle in einer modernen Windkanaltestumgebung sicherzustellen, ist eine Infrastruktur erforderlich, die eine ausgezeichnete Leistung und Qualität bietet. Dies war das oberste Ziel des EU-finanzierten Projekts ESWIRP(öffnet in neuem Fenster) (European strategic wind tunnels improved research potential). Europäischen Forschern wurde der Zugang zu den drei Bodentestanlagen gewährt. Windkanäle stellen in der Luftfahrtindustrie die gängigsten Testanlagen dar. Universitäten und Forschungseinrichtungen konnten in den verbesserten Windkanälen Forschungstests durchführen. Um den transnationalen Zugang zu vereinfachen, wurden drei zweitägige Workshops in der Nähe der betreffenden Windkanäle organisiert. Die Workshops gaben Forschern die Möglichkeit, potenzielle Forschungsprojekte vorzuschlagen und diese mit Experten durchzusprechen. Im Anschluss an eine dritte Veranstaltung wurde zudem ein Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen kommuniziert. Ausgewählte Vorschläge trugen dazu bei, die Projektaktivitäten zu koordinieren. Nach dem Aufruf wurde Forschern der freie Zugriff auf die Windkanalleistungen etwa im Bereich der technischen Unterstützung ermöglicht. Es wurde eine Reihe von Aktivitäten zur Kontaktpflege durchgeführt. Diese umfassten Informationskampagnen, Vorlesungen und Workshops zur Wissensvermittlung an verschiedene Beteiligte, eine Webseite, um Windkanalstandards zu besprechen, den Austausch von Mitarbeitern zur Veröffentlichung bewährter Verfahren, den Transfer von technischem Know-how und die Entwicklung einer Referenzdatendank mit Windkanalparametern. Es wurden mehrere wichtige Infrastrukturverbesserungen realisiert. Die Simulationsleistung des DNW-LL-Kanals am Boden wurde vergrößert, die unsteten Testmöglichkeiten des ETW-Kanals wurden gesteigert und für den ONERA-S1MA-Kanal wurde ein zuverlässiges Mach-Kontrollsystem eingerichtet. Das ESWIRP-Projekt trug dazu bei, die Nutzung drei der weltweit besten aeronautischen Windkanäle zu optimieren und deren Leistung sowie Kompatibilität zu verbessern. Die Verbesserungen sollen die führende Stellung der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie erhalten und weier ausbauen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0