Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30
Safe Fieldbus dEvelopment for Power Electronic Module

Article Category

Article available in the following languages:

Der Wechsel zu sichererer elektrischer Leistung bei Luftfahrzeugen

Ein EU-finanziertes Projekt hat ein neues Steuerungssystem für die Erzeugung elektrischer Leistung und ihrer Verwendung in Luftfahrzeugen entwickelt. Es ist ein kleiner Teil der Aktion "Systems for Green Operations" (SGO) im europäischen Forschungsprogramm für Luftfahrt, "Clean Sky".

Weitere elektrische Luftfahrzeuge werden derzeit von der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt, die sich bemüht, die Leistung der Luftfahrzeuge zu optimieren. Der Einsatz elektrischer Energie für alle nicht-antreibenden Systeme von Luftfahrzeugen trägt dazu bei, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren, indem das Gewicht verringert wird und Ressourcen effektiver genutzt werden. Das EU-finanzierte Projekt 'Safe fieldbus development for power electronic module' (SAFEPEM) hat zum Ziel, dieser Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie zu folgen. Das kleine SAFEPEM-Projekt war das Konsortium eines einzelnen Unternehmens innerhalb Europas Clean Sky-Programm, das gegründet wurde, um die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt zu verringern. Die Projektmitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, ein neuartiges Datenübertragungssystem zu entwickeln, das Leistungselektronikmodule (Power Electronic Module, PEM) steuern soll, die wiederum die Energieerzeugung bei großen Passagierflugzeugen regeln sollen. Auf der Grundlage einer Computernetzwerktechnologie namens "zeitgesteuertes Ethernet" (Time-Triggered Ethernet), welches für sicherheitsbezogene Anwendungen eingesetzt wird, wurde im SAFEPEM-Projekt ein neuer Steuerungsansatz entwickelt. Das elektronische Schaltungsdesign und dessen Integration wurden vervollständigt, ebenso die Instrumente, die zur Gewährleitung der angemessenen Beobachtung und der geplanten Konfiguration benötigt werden. Des Weiteren entwickelte das Projekt eine Host-Anwendung für die Demonstration und Integration aller Komponenten in einem finalen Demonstrationsaufbau. Dies beinhaltete fünf PEM und lieferte Belege, dass die Anforderungen erfüllt wurden und das resultierende System gemäß den Spezifikationen arbeitete. Das SAFEPEM-Projekt ist nun abgeschlossen und hat eine robuste, zuverlässige und skalierbare Systemarchitektur entwickelt, welche die Umsetzung in vielen Luftfahrzeugsplattformen bei einer nur geringen Anzahl an Modifikationen ermöglicht. Diese Entwicklung wird die derzeitige Leistungssystemsteuerung verbessern, indem Konstrukteuren von Luftfahrzeugen eine erhöhte Gestaltungsfreiheit gewährt wird. Dies wird wiederum deutlich zu einer energiesparenden und kosteneffizienten Luft- und Raumfahrt in Europa beitragen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0