Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AN INNOVATIVE COLLABORATIVE CIRCULAR FOOD SYSTEM TO REDUCE FOOD WASTE AND LOSSES IN THE AGRI-FOOD CHAIN

Projektbeschreibung

Neue Verbindungen in Lebensmittelketten der EU schaffen

Eine der größten Herausforderung unserer Gesellschaft ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Diese muss gemeinsam von allen Interessengruppen angegangen werden, die an den Systemen der Lebensmittelversorgungskette beteiligt sind. Daher müssen Ineffizienzen zwingend reduziert werden, während gleichzeitig für mehr Transparenz und Vernetzungsaktivitäten gesorgt wird. Das EU-finanzierte Projekt FOODRUS wird ein innovatives, kooperatives und zirkuläres Ernährungssystem schaffen, um Lebensmittelabfälle sowie Verluste in der Agrar- und Lebensmittelkette zu reduzieren. Seine Strategie soll Lebensmittelverschwendung durch Kreislaufwirtschaft verhindern. Konkret wird es 23 technologische, soziale, finanzielle, rechtliche, pädagogische, politische, kennzeichnungstechnische und organisatorische Lösungen bereitstellen, welche die Mobilisation und Beteiligung der Landwirtschaft, des Einzelhandels, der Verbraucherverbände und zahlreicher Interessengruppen in der gesamten Lebensmittelkette umfassen. Der Schwerpunkt wird dabei auf Gemüse in Spanien, Fisch und Fleisch in Dänemark sowie Brot in der Slowakei liegen.

Ziel

It is evident that current food supply chains are notoriously inefficient and show vulnerabilities from initial agriculture production down to the final household consumption and the management of the waste generated.

FoodRUs strategy has been built on the basis of the three fundamental pillars of food sovereignty to undertake Food Waste Prevention challenge being Circular Economy a mandatory model from which to generate, implement and replicate solutions, in different value chains. The reasoned application of these basic principles where FoodRUs strategy is applied, will assure resilient and sustainable local and regional Bioecosystems thanks to a multi-actor and multidisciplinary approach.

FoodRUs will deployed 23 technological, social, financial, legal, educational, political, labelling and organizational innovative solutions involving the mobilization and active participation of more than 40 actors to overcome the specific challenges of the selected value chains and follower regions consisting on: experts on agro-industry, Life Cycle Assessment , social innovation and social economy, sensitisation , culinary arts, nutrition, labelling, fiscality and ICT tools; municipalities; policy makers; ethical finance organizations, stakeholders of the entire food value chains (producers, farmers, retailers, packaging and logistics services, restoration sector, consumers associations and communities); waste managers; entrepreneurs; ONGs; food banks; social kitchens; educational centres and civil associations. FoodRUs will screen 3 value chains focused on 3 specific types of food in Europe:
-Cross-regional Spanish pilot (SPP) focused on vegetables and IV range salads
-Danish pilot (DP) that will analyse the value chain for meat and fish
-Slovak pilot (SLP) analysing the bread value chain

FoodRUs will actively involve 6 European regions as Followers: (Valencia (Spain), Cluj-Napoca (Romania), Budapest (Hungary), Linz (Austria), Plovdiv (Bulgaria) and Halandri (Greece)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE LA IGLESIA DE DEUSTO ENTIDAD RELIGIOSA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 872 163,15
Adresse
AVENIDA DE LAS UNIVERSIDADES 24
48007 Bilbao
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Bizkaia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 872 163,15

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0