Projektbeschreibung
Neues über die Multirobotersysteme der Zukunft
Die Fortschritte bei robotischen und autonomen Systemen haben der Gesellschaft bereits viele Vorteile gebracht und sie haben Multirobotersystemen den Weg geebnet. Multirobotersysteme bestehen aus mehreren Robotern, die miteinander kommunizieren und sich gegenseitig koordinieren können, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Während sie bereits neben anderen Vorzügen verbesserte Leistungseigenschaften zu bieten haben, bestehen auch noch Probleme. Es mangelt etwa an einem systemtechnischen Entwicklungsansatz, der den gesamten Lebenszyklus eines Multirobotersystems abdeckt. Das EU-finanzierte Projekt SESAME schlägt deshalb einen offenen, modularen, modellgestützten Ansatz für die systemtechnische Entwicklung und Realisierung zuverlässiger Multirobotersysteme vor. Das Projekt wird fünf Anwendungsfälle aus verschiedenen Bereichen wie beispielsweise das verlässliche Multirobotersystem im Anwendungsfall eines Batterie-Innovationszentrums mit den Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der Partner kombinieren.
Ziel
European strategy and research roadmap documents emphasise the significant societal and economic benefits coming from robotic and autonomous systems. Multi-Robot Systems (MRS) comprise distributed and interconnected robotic teams that can carry out tasks beyond the competency of a single robot. Although MRS offer improved scalability and performance, increased robustness, and mission enablement, the lack of a systematic engineering methodology, covering the complete engineering lifecycle and handling efficiently the salient characteristics of MRS such as openness, uncertainty, variability, and interplay of safety and security, results in solutions that fail because of fragile design and unrealistic assumptions. SESAME addresses these problems through an open, modular, model-based approach for the systematic engineering of dependable MRS. SESAME is underpinned by public meta-models, components and configuration tools supporting the dependable MRS operation in uncertain settings characterised by emergent behaviours and possible cyber-attacks. To demonstrate this timely and ambitious goal, SESAME combines five end- user-led use-cases (in the domains of healthcare, agile manufacturing, agri-food, and inspection and maintenance) with R&D competences of partners that have a long track-record in conducting cutting-edge research on robotics, model- based safety, security analysis, validation, and verification, towards the actual delivery of research results characterised by widely-used, sustainable and industrial-strength open-source software. An advisory board of world-class experts guides the development of SESAME .
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG1 1AX Reading
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.