Projektbeschreibung
In-silico-Prognose der Sicherheit und Leistung einer künstlichen, biologisch abbaubaren Herzklappe
Bei einer Herzklappenerkrankung muss die Herzklappe ersetzt oder repariert werden. Dank Fortschritten in der Gewebezüchtung könnte eine neue Klasse des Herzklappenersatzes entwickelt werden: künstliche, biologisch abbaubare Herzklappen. Um diese Entwicklung zu beschleunigen, schlägt das EU-finanzierte Projekt SimInSitu ein In-silico-Modell vor, das die kurz- und langfristige Sicherheit und Leistung der Herzklappe vorhersagen kann. Es wird Algorithmen für die Geweberemodellierung, eine patientenspezifische Modellierung sowie eine Modellierung des Herzklappenersatzes einbeziehen. Alle Komponenten und Prozesse werden einer umfangreichen Verifizierung, Validierung und Quantifizierung von Unsicherheiten unterzogen, damit ihnen die notwendige Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit attestiert werden kann. Die Entwicklung des In-silico-Modells könnte die Entwicklung biologisch abbaubarer Herzklappen begünstigen, die Markteinführungszeit verkürzen und zur Erarbeitung eines Rechtsrahmens für In-silico-Methoden beitragen.
Ziel
SimInSitu is aiming to develop a sophisticated in-silico method to predict the short- and long-term behavior of in-situ tissue engineered heart valves by combing advanced tissue remodeling algorithms with a personalized virtual heart modelling approach. The method will be specifically developed to predict the complex transformation process of biodegradable heart valves from the initially synthetic scaffold into a fully remodeled & functional valve. This transformation process, named ETR for Endogenous Tissue Restoration, is the core technology for a new generation of very promising biodegradable vascular device currently developed by Xeltis. ETR makes the use of animal derived tissue, which is used in the majority of commercially available bioprosthetic heart valves, obsolete and avoids thereby durability related issues and potentially minimized the need for reoperations. Though, significant progress was made during the past years in developing ERT based devices, it remains very challenging, costly, time-consuming, and rich with obstacles. New knowledge can only be generated through a tedious trial & error process (requiring preclinical and clinical studies), since the restorative process cannot be replicated in an in-vitro environment. Advanced Computer Modelling & Simulation technologies have the potential to overcome this limitation by allowing to test new designs, modified scaffold compositions, or other applications in a virtual patient-specific environment – in-silico. SimInSitu will not only develop such a computer model, but will also verify and validate it thoroughly by making use of the extensive in-vitro and in-vivo data available and where necessary will generate new data to support the credibility of this in-silico method. The availability of this computer model could contribute significantly to an acceleration of especially the ETR-device development and accelerate their translation into the clinic and market.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.3. - Using in-silico medicine for improving disease management and prediction
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3401 NJ IJSSELSTEIN
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.