Projektbeschreibung
Ein neuer Ansatz an eine sauberere Nahrungsmittelerzeugung
Eine bessere Nutzung natürlicher Ressourcen bei der Nahrungsmittelerzeugung ist notwendig, um in der Branche eine geringere Umweltbelastung zu erreichen. Digitale Technologien und Daten können dazu beitragen, eine nachhaltige und sauberere Nahrungsmittelerzeugung zu ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt FooDization wird das Konzept eines saubereren Wertversprechens entwickeln, das eine ökologische Wertigkeit vorgibt, zu der sich Firmen gegenüber ihrer Kundschaft verpflichten, wenn sie ihre umweltfreundlichen Produkte kaufen. Das Projekt wird erforschen, wie Lebensmittelfirmen digitale Technologien einsetzen, um ihre Produktionsprozesse zu innovieren, und wie Innovationen für eine sauberere Produktion das Wertversprechen beeinflussen. Es wird im Einzelnen erklären, wie digitale Daten von Lebensmittelunternehmen genutzt werden können, um Innovationen zugunsten sauberer Produktionsverfahren umzusetzen. FooDization wird auch aufzeigen, wie Innovationen für eine sauberere Produktion sich auf das Wertversprechen auswirken.
Ziel
Food is essential for life but its production causes the overexploitation of natural resources. Customers’ awareness of sustainable food production is only poorly growing. Still, the ecosystem is sending explicit signs requiring an urgent shift towards cleaner food production which also must capture the consumer’s preference because sustainable economic growth is not achievable without significant changes in firms and customers’ behaviour. Digital transformation is pivotal to cleaner production. The most helpful for firms is to exploit the digital data generated by digital technologies about the use of natural resources during food production to reduce environmental impact. Yet, we still lack a clear understanding of how food production firms are exploiting digital data to foster cleaner production innovations and shape the value proposition. FooDization aims to explore how food firms employ digital data to innovate their production process and how cleaner production innovation influence value proposition. An expected contribution is a theoretical framework which (1) will explain how digital data are employed by food firms to make cleaner production innovations; (2) will show how cleaner production innovation affects value proposition; (3) will display the indirect relationship(s) between digital transformation and value proposition. In doing so, FooDization will lead to a new concept, the cleaner value proposition that is defined as an ecological value – created by the exploitation of production digital data – that firms promise to deliver to customers if they buy their cleaner-innovated-products. FooDization’s managerial guidelines might help food firms recognise how cleaner value proposition better attracts new conscious customers. In the food sector, this could help firms achieve competitive advantage by improving not only food production efficiency in the use of natural resources but also create a more sustainable and appealing value proposition for customers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1093 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.