Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intrinsic autophagy receptors: identity and cellular mechanisms.

Projektbeschreibung

Zellkontrollmechanismus: Rolle der Autophagie-Rezeptoren

Die Autophagie oder Selbstverzehrung ist ein homöostatischer Prozess, bei dem überflüssige Bestandteile von Zellen abgebaut und entfernt werden. Bei makromolekularen Komplexen, bei denen mehrere Makromoleküle wie Proteine und RNS miteinander verbunden sind, ist der genaue Mechanismus, durch den die Zelle solche dysfunktionalen Zusammenschlüsse erkennt, jedoch noch nicht bekannt. Die Arbeitshypothese des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts IntrinsicReceptors lautet, dass intrinsische Rezeptoren an der Autophagie makromolekularer Komplexe beteiligt sind. Ziel der Forschenden ist es, Rezeptorkandidaten zu bestimmen und zu untersuchen, wie sie reguliert werden. Da viele altersbedingte Krankheiten, wie z. B. die Alzheimer-Krankheit, durch eine abnorme Anhäufung dysfunktionaler Komplexe gekennzeichnet sind, werden die Projektergebnisse den Weg für die Entwicklung neuartiger Interventionen bereiten.

Ziel

Macromolecular complexes (MC) are cellular machines that perform a wide array of vital tasks. They operate in a controlled, coordinated fashion within the crowded environment of the cell. Accumulation of dysfunctional MCs leads to age-related diseases. Despite recent technological advancements, it still remains elusive for many of them how excess or dysfunctional MCs are sensed and removed. I have recently established a role of intrinsic receptors in degradation of the nuclear pore complex and the clathrin-mediated endocytosis machinery by selective autophagy. Intrinsic receptors represent functional subunits of the macromolecular machine but can if needed recruit the autophagy machinery to engulf and degrade the complex. As such intrinsic receptors provide an in-built quality control function that monitors the assembly state and/or functionality of macromolecular machines. I hypothesize that this is a conserved and widely used principle existing within various MCs and that there is a common, yet unexplored, regulatory pathway underlying the intrinsic receptors’ mode of action. In the proposed project, I will employ a combination of genetic screening, mass spectrometry and cryo-electron tomography to systematically define intrinsic receptors and their working principles in cells. I will use systematic discovery approaches to determine how many MCs contain intrinsic receptors, how the degradation of intrinsic receptors and their cargo is regulated, and how this is orchestrated with autophagosome biogenesis. My results will not only provide insights into a novel cellular quality-control mechanism but also unravel novel aspects of selective autophagosome biogenesis. Importantly, both accumulation of dysfunctional complexes and impairment of autophagy are linked to aging and age-related diseases. Therefore, my results will contribute to understand the role of autophagy in these processes and have the potential to provide new pharmacological therapeutic avenues.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0