Projektbeschreibung
Vertrauen in die Fischbestände der EU
Die Fischerzeugung in mariner Aquakultur wächst weiter, um die steigende Nachfrage nach Fisch und essbaren Meeresorganismen zu decken. Gleichzeitig achten die Konsumierenden immer stärker auf bestimmte Eigenschaften wie Sicherheit, Qualität, Frische und Rückverfolgbarkeit. Trotzdem standen bei einem Großteil der Forschung die technischen Aspekte und weit weniger die Methoden zur Gewährleistung der mikrobiologischen Sicherheit und Rückverfolgbarkeit im Vordergrund. Das EU-finanzierte Projekt FishEUTrust soll diese Lücke schließen, indem es das etablierte System für Fisch und essbare Meerestiere defragmentiert, um Nachhaltigkeit sowie eine transparente und rückverfolgbare Lieferkette für diese zu gewährleisten, die notwendig ist, um hochwertige, europaweit erzeugte Zuchtprodukte zu fördern. Zu diesem Zweck wird FishEUTrust im Mittelmeerraum, in der Nordsee und im Atlantik fünf der Ko-Kreation gewidmete Reallabore einrichten. Ergebnis der Projektarbeit werden Instrumente sein, die das Vertrauen maximieren, indem sie die Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Fischereierzeugnissen garantieren.
Ziel
FishEUTrust represents a consortium of twenty-two organizations from fourteen countries, pooling their expertise to defragment the current food system to ensure sustainability and deliver solutions for a transparent and traceable seafood supply chain necessary to promote high-end, pan-European farmed seafood. The innovation at the heart of FishEUTrust is integrating different actors into a digital platform that links technology providers, supply chain stakeholders, regulatory/policymakers and consumers. FishEUTrust will establish five Co-creation Living Labs (CLLs) in diverse environments: the Mediterranean Basin, the North Sea and the Atlantic Sea. These CLLs will enable user involvement in innovation and development processes and act as demonstrators for the consortium to test and validate digital and non-digital supply chain solutions. Examples include creating sustainable business models, exploiting IPR strategies for aquaculture, e.g. protecting cultural and culinary heritage, short food supply chains, exploiting underused fish species, and innovative engaging activities to stimulate/nudge behavioural change. It will also develop tools for maximizing trust by guaranteeing the quality, safety, and traceability of seafood products based on smart control systems (sensors), a suite of tools integrating metagenomics, genetic biomarkers, isotopic techniques, and digital technologies (labelling, Product Passport/Blockchain). These tools will be integrated into a single cutting-edge digital FishEUTrust platform that will apply the latest in artificial intelligence, data science and human-computer interactions. Finally, an integrated impact assessment and life cycle analysis will be performed to quantify the environmental footprint, health sustainability, and socio-economic benefits of FishEUTrust solutions. FishEUTrust will be supported by a comprehensive scientific, public, policymaker and industrial dissemination plan to communicate results to a broad audience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.4 - Seas, Oceans and Inland Waters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.