Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chaperone action - a thermodynamic view

Projektbeschreibung

Thermodynamische Grundlagen der molekularen Chaperon-Wirkung

Bei der Proteinstruktur handelt es sich um eine Hierarchie, die mit der 1D-Sequenz von Aminosäuren beginnt und bis zu komplexen 3D-Konformationen reicht, von denen bekannt ist, dass sie sich dynamisch verändern können. Molekulare Chaperone sind Proteine, die mit anderen Proteinen interagieren, sie stabilisieren oder anderweitig bei deren Faltung helfen. Eine Klasse von Chaperonen erhöht die Löslichkeit ihrer „Proteinklienten“. Ziel des ERC-finanzierten Projekts CHAPLIN ist es, allgemeine physikalische Grundlagen zu erforschen, die die Aktivität dieser Chaperone leiten. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass die Interaktionen nicht von spezifischen Stellen abhängen, sondern von molekularen und thermodynamischen Grundlagen der Chaperon-Wirkung. Die Arbeiten umfassen die Charakterisierung der Wasserlöslichkeit und der Selbstorganisation von Chaperonen in Isolation sowie die Erforschung der Thermodynamik von Strukturen und Prozessen in Chaperon-Klient-Gemischen.

Ziel

The goal of the proposed study is to obtain a fundamental understanding of the molecular mechanism and thermodynamics of chaperone action. Chaperones are critical components of all organisms and serve to ensure a healthy state of the proteome. The proposal concerns a class of chaperones that increases the solubility of client proteins. The activity of these chaperones exhibits a number of crucial but poorly understood features; for instance, there is a remarkable specificity in action combined with promiscuous recognition across sequence space. These features are challenging to achieve through molecular design and raise the question of the general physical principles which govern chaperone activity.

Our research aims to reach a general understanding, beyond specific effects, and we will study nine binary combinations of three chaperones and three client proteins. Our strategy is to first characterize in detail the aqueous solubility and self-assembly of each chaperone alone including the phase behaviour. With this knowledge, and our existing deep understanding of client self-assembly, we turn to chaperone action to study the thermodynamics of chaperone-client mixtures to determine the phase behaviour, structure of chaperone-client co-assemblies, the mixing stoichiometry and quantitative equilibrium parameters. We use state-of-the art scattering, spectroscopy, and microscopy methods and develop new methodology.

Common to the field is a mechanical view and search for specific sites in chaperone and client proteins that mediate their mutual interaction, but the promiscuity makes us question whether such sites exist. We take a new approach, not pursued by others in the field, in that we search for general molecular and thermodynamic principles of chaperone action. Our results may guide the design of small molecules that operate according to the same principles, which can serve as therapeutics toward some of the most devastating diseases affecting humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0