Projektbeschreibung
Personalisierte Lösungen für Gleichgewichtshilfsmittel
Gleichgewichtsstörungen, ein weit verbreitetes Problem im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen und dem Altern, erschweren Rehabilitationsmethoden und den Einsatz von Hilfsmittel. Zwar können robotische Hilfsmittel wie der GyBAR, ein Gyroskop-Rucksack, die Mobilität der Betroffenen verbessern, doch ist ein umfassendes Training oft eine Voraussetzung, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BalancingACT stellt einen Gyroskop-Rucksack vor, der nachweislich das Gleichgewicht beim Stehen und Gehen sowohl bei gesunden als auch bei von Schlaganfall betroffenen Menschen verbessert. Mit BalancingACT wird versucht, Barrieren zu überwinden, indem innovative Methoden zur gemeinsamen Anpassung von Nutzenden und Gleichgewichtsassistenz erforscht und personalisierte Lösungen angeboten werden, die direkt auf die Gleichgewichtsergebnisse abzielen. Das Projekt zielt darauf ab, die Assistenz durch die Optimierung des Human-in-the-Loop zu individualisieren. Diese Durchbrüche versprechen nicht nur Verbesserungen für den GyBAR, sondern werden auch breitere Auswirkungen auf verschiedene Gleichgewichtshilfsmittel haben.
Ziel
Balance impairment affects a large proportion of the global population, as a symptom of many neurological diseases and a consequence of advanced age. Methods to improve balance through rehabilitation or assistive devices are effective but are limited by the availability of physiotherapists or by the strength and agility of the patient. While robotic assistive devices could augment mobility, extensive training is often necessary to receive the full benefits. BalancingACT will tackle this bottleneck by investigating methods to facilitate co-adaptation of user and balance assistance, providing personalized assistance directly targeting balance outcomes. The GyBAR, a gyroscopic backpack, has improved standing and walking balance for both healthy and stroke populations, but could benefit from targeted user training.
BalancingACT will address three main aspects of human-robot co-adaptation. I will first examine existing datasets from healthy and patient populations to determine which balance metrics explain differences between populations, providing a measure to gauge and optimize human-robot co-adaptation. I will then probe methods to improve motor learning for a healthy population in a challenging task, i.e. walking along a narrow beam. Exploration, driven by the individual or by the device, is a vital component of early learning. I will conduct two experiments, one to understand how self-guided exploration affects learning and one using human-in-the-loop optimization, a method to customize assistance by directly estimating the user’s response to a variety of candidate controllers, to determine the benefits of device-led exploration. This algorithm has previously elicited positive learning effects in exoskeletons and can also provide insight into the third aspect of co-adaptation: adapting the device to the user. In the long term, these results can be used to not only improve outcomes for the GyBAR but can also be generalized to other balance assistive devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.