Projektbeschreibung
Den kindlichen Spracherwerb nachvollziehen
Im Bereich des kindlichen Spracherwerbs konzentrierte sich die Forschung bisher vor allem auf das Englische und andere gut erforschte indoeuropäische Sprachen, wodurch eine Lücke in unserem Verständnis der Sprachentwicklung in nicht westlichen, gebildeten, industrialisierten, reichen und demokratischen Gesellschaften hinterlassen hat. Diese Diskrepanz stellt eine Herausforderung bei der Verallgemeinerung der Auswirkungen der kindgerichteten Sprechweise auf die Sprachentwicklung von Säuglingen weltweit dar. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird über das Projekt Hindi-BabyNet diese Ungleichheit beseitigt. Es wird empirische Untersuchungen zum kindlichen Spracherwerb in den unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnissen Indiens durchführen. Durch die Erfassung von kindlichen und an Erwachsene gerichteten Sprachdaten sollen akustische Merkmale der kindgerichteten Sprechweise des Hindi ermittelt werden. Im Rahmen des Projekts werden CDI-Normen festgelegt und Modelle des maschinellen Lernens eingesetzt, um die typischen indischen Lernmechanismen zu entschlüsseln.
Ziel
Recently it showed that the research in infant language acquisition is highly skewed towards English and other well-studied Indo-European languages. Therefore, most of the evidence regarding IDS helps in infant's language development stems from the families living in WEIRD (Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic) countries (like the U.K. US, Germany, France etc.). Yet, we know that parent’s communication with their infants varies across cultures regarding their gestures, vocal emotions, and speech. Because of these differences in parent-infant interaction, infant language learning in WEIRD countries/societies can be assumed to differ from contemporary infant learning in the developing world. Consequently, we cannot ascertain whether the contrast of IDS with ADS and its tailoring to infants' language development found in WEIRD countries/societies can be generalized to non-WEIRD countries/societies. Hence, to generalize the impact of IDS on infants' language development, empirical investigations are required in contemporary developing societies like India, which show what life has been like for most infants in the developing world. The 'Linguistic and acoustic properties of infant-directed speech in Hindi-learning infant’s (Hindi-BabyNet) project will provide a unique opportunity to gain better insights into infant language acquisition in India
across various socio-economic backgrounds. This study aim to provide CDI norms for Hindi-speaking group. Also, this study includes
collecting infant and adult-directed speech data for Hindi speakers across different social-economic statuses in India. In addition, this study aims to find the acoustic features of infant-directed speech and their significance in early language development from an Indian perspective and also utilize machine learning model to investigate the acoustic cues of IDS that are useful in learning mechanism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenzmaschinelles Lernen
- SozialwissenschaftenPsychologiePsycholinguistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
0313 Oslo
Norwegen