Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

MARITIME JUST-IN-TIME OPTIMIZATION INTEROPERABLE PORT CALL AND VOYAGE OPTIMIZATION TOOL

Projektbeschreibung

Digitales Werkzeug zur koordinierten Planung von Hafenanläufen

Wenn die Bereitschaft von Terminals und Häfen früher an Schiffe kommuniziert wird, kann die Geschwindigkeit angepasst und Brennstoff, bis zu 23 % des Gesamtverbrauchs einer Fahrt, eingespart werden. Dadurch wird auch Verzögerungen in der maritimen Lieferkette vorgebeugt. Neben Container- und Trampschiffen bietet die Kommunikation über die Bereitschaft von Häfen, Terminals und dem multimodalen Transport ins Hinterland in Echtzeit vor allem Trailertransportschiffen Vorteile. Im EU-finanzierten Projekt MISSION sollten digitalen Werkzeuge für ein System entwickelt werden, mit dem Hafenanläufe in Echtzeit koordiniert geplant und durchgeführt werden können. Mit diesem Instrumentarium können die Zeit, der Brennstoffverbrauch, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Sicherheit der gesamten maritimen Lieferkette von Hafen zu Hafen optimiert werden. Dies wird durch mehr Transparenz und Informationsaustausch zwischen Reedereien, Terminals, Häfen und Dienstleistungsunternehmen ermöglicht.

Ziel

Delays within the maritime supply chain can lead to a “hurry-up-and-wait” syndrome of vessels sailing at a predetermined speed to their destination port to find the terminal or port not ready thus waiting at anchorage in the port area. Updated information about current states are not communicated to all partners in the different port call phases. This makes traffic of vessels waiting, entering, and departing from ports challenging.
Communicating terminal or port readiness earlier to vessels allows them to adjust speed and save fuel of up to 23% of the overall voyage including the avoidance of greenhouse gas emissions. The average annual waiting time at anchorage is found to be ca. 9% for wet bulk, ca. 9% for dry bulk, ca. 7% for LPG tankers, ca. 7% for dry breakbulk, ca. 5% for container ships, and ca. 4% for LNG tankers. RoRo-vessels benefit from less traffic-condensed port entries and seaways as well as transparent real-time communication of readiness levels regarding ports and terminals as well as multi-modal hinterland transportation critical for RoRo-port departures.
MISSION will develop an interoperable digital real-time-based optimization and decision support tool enabling coordinated port call operations planning and execution in terms of time, fuel consumption, environmental impact, and safety spanning the overall maritime supply chain. Stakeholders benefits from increased transparency and information sharing between shipping companies, terminals, ports, and service providers, enabled to optimize their resource and capacity planning including port’s hinterland modalities in compliance with the Maritime Labor Convention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 765 025,00
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 765 025,00

Beteiligte (26)

Partner (3)