Projektbeschreibung
Digitales Werkzeug zur koordinierten Planung von Hafenanläufen
Wenn die Bereitschaft von Terminals und Häfen früher an Schiffe kommuniziert wird, kann die Geschwindigkeit angepasst und Brennstoff, bis zu 23 % des Gesamtverbrauchs einer Fahrt, eingespart werden. Dadurch wird auch Verzögerungen in der maritimen Lieferkette vorgebeugt. Neben Container- und Trampschiffen bietet die Kommunikation über die Bereitschaft von Häfen, Terminals und dem multimodalen Transport ins Hinterland in Echtzeit vor allem Trailertransportschiffen Vorteile. Im EU-finanzierten Projekt MISSION sollten digitalen Werkzeuge für ein System entwickelt werden, mit dem Hafenanläufe in Echtzeit koordiniert geplant und durchgeführt werden können. Mit diesem Instrumentarium können die Zeit, der Brennstoffverbrauch, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Sicherheit der gesamten maritimen Lieferkette von Hafen zu Hafen optimiert werden. Dies wird durch mehr Transparenz und Informationsaustausch zwischen Reedereien, Terminals, Häfen und Dienstleistungsunternehmen ermöglicht.
Ziel
Delays within the maritime supply chain can lead to a “hurry-up-and-wait” syndrome of vessels sailing at a predetermined speed to their destination port to find the terminal or port not ready thus waiting at anchorage in the port area. Updated information about current states are not communicated to all partners in the different port call phases. This makes traffic of vessels waiting, entering, and departing from ports challenging.
Communicating terminal or port readiness earlier to vessels allows them to adjust speed and save fuel of up to 23% of the overall voyage including the avoidance of greenhouse gas emissions. The average annual waiting time at anchorage is found to be ca. 9% for wet bulk, ca. 9% for dry bulk, ca. 7% for LPG tankers, ca. 7% for dry breakbulk, ca. 5% for container ships, and ca. 4% for LNG tankers. RoRo-vessels benefit from less traffic-condensed port entries and seaways as well as transparent real-time communication of readiness levels regarding ports and terminals as well as multi-modal hinterland transportation critical for RoRo-port departures.
MISSION will develop an interoperable digital real-time-based optimization and decision support tool enabling coordinated port call operations planning and execution in terms of time, fuel consumption, environmental impact, and safety spanning the overall maritime supply chain. Stakeholders benefits from increased transparency and information sharing between shipping companies, terminals, ports, and service providers, enabled to optimize their resource and capacity planning including port’s hinterland modalities in compliance with the Maritime Labor Convention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
5230 Odense M
Dänemark
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (26)
46024 Valencia
Auf der Karte ansehen
46022 Valencia
Auf der Karte ansehen
20500 Abo
Auf der Karte ansehen
20520 Turku
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
16121 Genova
Auf der Karte ansehen
157 72 ATHINA
Auf der Karte ansehen
1000 BRUXELLES
Auf der Karte ansehen
1210 Saint-Josse-Ten-Node
Auf der Karte ansehen
2100 Kobenhavn
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
51147 Koln
Auf der Karte ansehen
73100 Lecce
Auf der Karte ansehen
00241 HELSINKI
Auf der Karte ansehen
3144DB MAASSLUIS
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2100 COPENHAGEN O
Auf der Karte ansehen
00180 Helsinki
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10437 Berlin
Auf der Karte ansehen
34143 Trieste
Auf der Karte ansehen
16124 Genova
Auf der Karte ansehen
18538 Piraeus
Auf der Karte ansehen
LT-92251 KLAIPEDA
Auf der Karte ansehen
10691 Stockholm
Auf der Karte ansehen
28001 MADRID
Auf der Karte ansehen
22767 Hamburg
Auf der Karte ansehen
08011 Barcelona
Auf der Karte ansehen
00980 HELSINKI
Auf der Karte ansehen
Partner (3)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
1077 ZX Amsterdam
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
2030 Antwerpen
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
EC3R 7AE London
Auf der Karte ansehen