Projektbeschreibung
COSPATIAL will place multi-player virtual reality programs into public schools, aiming to help high-functioning children with autism interact socially with their teachers and normal peers. The project provides a thorough investigation and further development of technologies aimed at learning social skills by children who are typically developing and those with autism. It adopts the Cognitive-Behavioral Therapy (CBT) model to describe the complexity of social competence constructs as a multidimensional framework which assumes reciprocity between the ways individuals behave in social situations. Two categories of technologies for collaborative interaction that have demonstrated the potential to be both feasible and effective for training social skills are targeted: collaborative virtual environments and shared active surfaces. The three specific objectives are: 1.- to develop a framework based on the CBT model that explicitly formulates and illustrates how the attributes of collaborative technologies can be used to support the acquisition of social skills; 2.- to validate and refine the CBT framework via extensive user studies that entail specific tasks to test software and hardware systems capable of implementing its salient features; 3.- to investigate the ability of collaborative technologies to support the transfer and generalization of skills acquired during the specific tested tasks to ability to perform other tasks in the real world. COSPATIAL takes inspiration from the Agile approach which posits the need for quick prototyping by small teams of programmers and designers. The project exploits this approach to foster rapid evaluation through several short cycles of participatory design, implementation, and evaluation of prototypes by involving psychologists and educators.
Digital libraries and technology-enhanced learning
COSPATIAL will create collaborative environments to enhance interaction and learning, addressing in particular the needs of children with Autistic Spectrum Disorders.
Social competence is a multidimensional concept that reflects a child's capacity to integrate behavioural, cognitive and affective skills in order to adapt flexibly to diverse social contexts anddemands. Social competences affect a child's ability to learn in formal and informal educationalsettings, and to interact appropriately with other children. COSPATIAL aims at providing athorough investigation and further development of technologies aimed at learning these socialskills by children who are typically developing and those with autism. We adopt the Cognitive-Behavioral Therapy (CBT) model to describe the complexity of social competence constructs as amultidimensional framework which assumes reciprocity between the ways individuals behave insocial situations. Two categories of technologies for collaborative interaction that havedemonstrated the potential to be both feasible and effective for training social skills are targeted:Collaborative Virtual Environments and Shared Active Surfaces. Specific objectives are (1) todevelop a framework based on the CBT model that explicitly formulates and illustrates how theattributes of collaborative technologies can be used to support the acquisition of social skills, (2)to validate and refine the CBT framework via extensive user studies that entail specific tasks totest software and hardware systems capable of implementing its salient features, and (3) toinvestigate the ability of collaborative technologies to support the transfer and generalization ofskills acquired during the specific tested tasks to ability to perform other tasks in the real world.COSPATIAL takes inspiration from the Agile approach which posits the need for quickprototyping by small teams of programmers and designers. We exploit this approach to fosterrapid evaluation through several short cycles of Participatory Design, implementation, andevaluation of prototypes by involving psychologists and educators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.