Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Learning to read the code of large neural populations

Ziel

Information is represented and transmitted in the brain by the joint activity of large groups of neurons. Understanding how information is “written” in these population patterns, and how it is read and processed, is a fundamental question in neuroscience. Yet, because of the huge number of potential activity patterns and complexity of natural stimuli, most of our understanding of the code relies on single neuron studies. We will extend and apply mathematical tools from information theory, machine learning, and physics, to overcome this ‘curse of dimensionality’ and build neural dictionaries relating activity and stimuli at an unparalleled resolution of hundreds of neurons. To identify the fundamental design principles of neural population codes we will study the spatial and spatio-temporal activity of hundreds of neurons from the retina, tectum, and cortical networks responding to naturalistic and artificial stimuli. Our primary goals are: (a) to characterize the encoding ‘codebooks’ of large populations of neurons, and the effect of network noise on encoding, and thus construct a thesaurus for neural populations, (b) use this thesaurus to develop new family of decoders of population activity which would be biologically plausible and accurate for natural stimuli, (c) characterize adaptation at the level of the code of networks of neurons, and the effect of learning on population neural codes, (d) explore “learnability” as a key feature of the neural code, and construct biologically plausible models of how the brain can learn to read population codes and compute, and (e) merge these ideas into a new mathematical framework that will connect the architecture of neural interaction networks and the properties of their neural codes. Our work will establish a new mathematical framework for studying the neural code, which will entail important implications for neural prostheses and brain machine interfaces, as well as brain-inspired learning algorithms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 438 996,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0